-
Panorama
17.06.2020
Covid-19: VDE, DHL und LPA-GGV unterstützen europäische Unternehmen aus dem Erneuerbare-Energien-Sektor
Die weltweite Corona-Virus-Pandemie hat bereits erhebliche Auswirkungen auf die Produktion und die geplanten Auslieferungen von Komponenten sowie Systemen der erneuerbaren Energien. VDE, eine der größten Technologieorganisationen Europas, DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, und die internationale Wirtschaftskanzlei LPA-GGV haben eine Kooperation ins Leben gerufen, die besonders in der aktuellen Ausnahmesituation Unternehmen technische Qualitätssicherung, Unterstützung in der Logistik und bei Rechtsfragen anbietet.Weiterlesen
-
Panorama
15.06.2020
Citel – auch im Klimaschutz gefordert
Dem Klimawandel muss eine größere Aufmerksamkeit gewidmet werden, und die Industrie ist gefordert, ihre Produkte unter Berücksichtigung umweltschonender Prozesse zu entwickeln. Auch die Verbraucher fordern Produkte, die diesem Trend folgen.Weiterlesen
-
Panorama
11.06.2020
Erweiterter Temperaturbereich: Isolationsüberwachung für DC-Ladestationen
DC-Ladestationen sind die erste Wahl, wenn Elektrofahrzeuge innerhalb kürzester Zeit aufgeladen werden sollen. Sind Ladesäulen an geografischen Orten mit höheren Umgebungstemperaturen installiert, muss die Elektronik diesen Temperaturen standhalten und fehlerfrei funktionieren. Der Isolationswächter RN 5897/320 der Varimeter-IMD-Familie von DOLD kommt speziell bei DC-Ladestationen nach der Norm IEC/EN 61851-23 zum Einsatz und ist für Temperaturen von –40 bis +70 °C geeignet.Weiterlesen
-
Panorama
10.06.2020
DWV begrüßt Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie und mahnt zur Eile
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V. (DWV) begrüßt mit Nachdruck die Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie und deren inhaltliche Ausgestaltung. Mit diesem weitsichtigen und kohärenten Strategiepapier ist der Eckpfeiler für eine starke deutsche Wasserstoffwirtschaft verankert.Weiterlesen
-
Panorama
08.06.2020
Deutsche Windtechnik weitet Service und technischen Support auf internationalem Level aus
Die Deutsche Windtechnik kann einen starken Zuwachs an Senvion-Anlagen unter Vertrag verkünden. Seit Jahresbeginn sind insgesamt Verträge für 110 weitere Anlagen der Baureihen MM92 bis 6.2M in 32 Windparks unterzeichnet worden.Weiterlesen
-
Panorama
04.06.2020
»Grüner« Wasserstoff oder »grüner« Strom für die Gebäudewärmeversorgung?
Eine neue Studie des Fraunhofer IEE untersucht den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung. Auf einer Online-Pressekonferenz stellten Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Institutsleiter Fraunhofer IEE, Kassel, Norman Gerhardt, Leiter Energiewirtschaft und Systemanalyse, Fraunhofer IEE, und Jochen Bard, Bereichsleiter Energieverfahrenstechnik, Fraunhofer IEE die Studie vor. Wichtigstes Ergebnis: Der Einsatz von Wasserstoff in der dezentralen Gebäudewärme ist nicht notwendig und auch nicht sinnvoll.Weiterlesen
-
Panorama
04.06.2020
Service für EnBW Baltic 2 findet vom dänischen Hafen Klintholm statt
Vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn soll ab August der Service für EnBW Baltic 2 laufen, einem von Deutschlands größten Offshore-Windparks in der Ostsee.Weiterlesen
-
Panorama
03.06.2020
Mit blue’Log XC sicher am spanischen Stromnetz
Die Meteocontrol GmbH hat die Zertifizierung ihres Reglers blue’Log XC für PV-Eigenverbrauchsanlagen am spanischen Stromnetz erfolgreich durchlaufen. Der Regler erfüllt alle Anforderungen gemäß dem Königlichen Erlass Real Decreto (RD) 244/2019 und garantiert Betreibern von Photovoltaikanlagen mit Zero Feed-In die Netzanschlussgenehmigung. Beim spanischen Kooperationspartner SolarProfit ist der blue’Log XC bereits verstärkt im Einsatz.Weiterlesen
-
Panorama
03.06.2020
Vattenfall realisiert zusammen mit einem Partner einen Windpark in Schottland
Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung zum Bau des Windparks South Kyle getroffen, der etwa 170 000 britische Haushalte mit Strom versorgen und nahezu 300 000 t Kohlendioxidemissionen jährlich einsparen kann.Weiterlesen
-
Panorama
03.06.2020
Wie effizient arbeiten Photovoltaik-Speichersysteme?
Immer mehr Photovoltaikanlagen haben Batterien, die während der Sonnenstunden erzeugten Strom speichern und für eine spätere Nutzung bereithalten. Je effizienter das Speichersystem, desto größer der wirtschaftliche Vorteil. Das Projekt »Testbench« steigert die Qualität der Effizienzmessungen, damit Planer und Betreiber die Batteriesysteme besser miteinander vergleichen können. Das vom BMWi geförderte Verbundprojekt wird vom Fraunhofer IEE, KIT, VDE|DKE und TÜV Rheinland sowie den assoziierten Partnern AIT, BSW und BVES gemeinsam bearbeitet.Weiterlesen