Bioenergie
-
Erneuerbare Wärme: Marktentwicklung durchwachsen
Im ersten Quartal dieses Jahres hat der Absatz von Sonnenkollektoren um 11 % abgenommen. Biomassekessel liegen mit 4 % im Minus. Dagegen steigt der Absatz von Wärmepumpen mit einem Plus von 20 % deutlich an. Aber immer noch sind 86 % der verkaufen Wärmeerzeuger in Deutschland Öl- und Gaskessel.
-
Dänische CSP-Anlage nimmt vollen Betrieb auf
Der Frühling bedeutet in Dänemark nicht nur, dass die Tage heller und länger werden, sondern auch, dass die erste „Erntezeit“ für ein weltweites Novum beginnt. Eine CSP-Anlage (CSP = concentrated solar power), die Brønderslev mit nachhaltiger Wärmeenergie versorgt und zugleich die Stromproduktion des örtlichen Biomassekraftwerks unterstützt.
-
Kombikessel und Solaranlage heizen Pferdehof
Wie macht man seine Heizung fit für die Zukunft? Warum nicht die vorhandenen Brennstoffreserven nutzen? Diese Fragen stellten sich die Betreiber eines Pferdehofes im Sauerland und entschieden sich beim Heizungstausch für einen Kombikessel und eine Solarwärmeanlage.
-
Universeller Heizungssystemregler
Mit dem Smart Econ Heat Control und dem Smart Econ Home Manager bietet Emz Hanauer zwei neuen Systemregler für die Heizungstechnik an. Für den Fernzugriff hat das Unternehmen eine Cloud gestützte Lösung entwickelt. Neu ist auch ein Regler für Pellets- und Scheitholzöfen.
-
Forschungsprojekt analysiert Optionen für Biogas-Bestandsanlagen bis 2030
Ein vom Umweltbundesamt beauftragtes Forschungsvorhaben untersucht Perspektiven von Biogas-Bestandsanlagen in Deutschland: Wie lassen sich Bestandsanlagen ökonomisch und ökologisch sinnvoll weiterbetreiben und können dabei einen Beitrag zur Veränderung des Energiesystems leisten?
-
Energie-Label für Holzheizungen
Auch Holzheizungen müssen ab 1. April eine Kennzeichnung über ihren Energieverbrauch, kurz EU-Label, tragen. Martin Brandis, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale, erläutert Inhalt und Aussagekraft des Etiketts.
-
Elektronische Wohnungsstation von Oventrop
Oventrop hat auf der ISH 2017 eine neue kompakte Wohnungsstation vorgestellt. Die Schüttleistung wurde vergrößert, der Druckverlust minimiert und die Temperaturspreizung auf 5 K reduziert. Neu ist auch eine Übergabestation für Nah- und Fernwärmenetze mit 80 kW Übergabeleistung.
-
Hybridsystem aus Holzkessel und Wärmepumpe
Guntamatic hat ein Hybridheizsystem entwickelt, das einen Scheitholzvergaserkessel mit einer Luftwärmepumpe verbindet. Damit kann der Kunde immer dann Holz verfeuern, wann er will und nutzt ansonsten den Komfort der Wärmepumpe.
-
Bürger initiieren Nahwärmenetz
Die Bürger der rheinland-pfälzischen Gemeinde Ellern bauen ein Nahwärmenetz für 105 Häuser. Ein Solarheizwerk mit 840 kW Leistung soll 15 % des Wärmebedarfes liefern. Außerdem wird die Heizanlage Holz-Hackschnitzel verbrennen.
-
Stilvoll heizen mit Pellets-Wohn-Zentrale
Eine Pellets-Wohn-Zentrale kombiniert die individuelle Wohnraum-Ästhetik mit dem vollautomatischen Komfort einer Pellets-Heizung und der Behaglichkeit des Sicht-Feuers. Der FireWIN von Windhager kann ganz individuell in eine kreative Wohnraum-Konfiguration eingebunden werden.