Bioenergie
-
Bilanz der MAP-Förderung: Weiter so, reicht nicht
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die Anzahl der Förderungen durch das Marktanreizprogramm im abgelaufenen Jahr analysiert. Die Schlussfolgerung aus der MAP-Jahresbilanz lautet: Neue Rahmenbedingungen sind für eine saubere Wärmeversorgung nötig.
-
Bundesverfassungsgericht weist Beschwerden von Anlagenbetreibern zurück
Am 20.Dezember 2016 veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht eine Pressemitteilung in der es sich zur Abweisung mehrerer Verfassungsbeschwerden von Biomasseanlagenbetreibern äußerte. Die Beschwerden wendeten sich gegen die Eingriffe des Gesetzgebers in die garantierte EEG-Vergütung von Biomasseanlagen.
-
Viessmann Gruppenunternehmen MicrobEnergy erhält Sonderpreis der Deutschen Gaswirtschaft
Anlässlich der gat 2016 – der Gasfachlichen Aussprachetagung, Deutschlands größtem gasfachlichem Branchenkongress – wurde das Verfahren der biologischen Methanisierung des Viessmann Unternehmens MicrobEnergy GmbH in Essen mit dem Sonderpreis für Innovation und Klimaschutz ausgezeichnet.
-
Hackgutvergaser PuroWIN erhält Bundespreis Ecodesign
Der Ecodesign-Preis wird für nachhaltige und herausragend gestaltete Produkte, Dienstleistungen sowie Konzepte vergeben.Am 28. November 2016 erhielt Windhagen die Auszeichnung in der Kategorie Produkt.
-
Landshut baut erneuerbare Fernwärme auf
Seit Ende 2012 nutzt die Stadt Landshut eine ehemalige Müllverbrennungsanlage für die Wärme- und Stromgewinnung mit Material aus der städtischen Landschaftspflege. Der Aufbau des 23 km umfassenden Wärmenetzes wurde seit 2013 von Gammel Engineering organisiert.
-
Polysun 9.1 mit umfangreicher Wirtschaftlichkeitsberechnung
Der Schweizer Softwarehersteller Vela Solaris hat die neuste Version der Planungssoftware Polysun veröffentlicht. Das neue Wirtschaftlichkeitsberechnungtool bietet eine dynamische und umfassende Analyse der wirtschaftlichen Aspekte.
-
Heizzentrale mit PV-Integration gewinnt Innovationspreis
Für ihre Heizzentrale ist die Ulrich Brunner GmbH anlässlich des Heat-Kongresses für mobile und speicherbare Wärme in Berlin mit dem „Innovationspreis Wärmemarkt 2016“ in der Kategorie Heiztechnik ausgezeichnet worden.
-
Scheitholzkessel mit Notstromversorgung
Wer auf Nummer sicher gehen will, um auch bei einem Stromausfall nicht frieren zu müssen, kann bei Brunner einen Scheitholzkessel mit der Notstromversorgung NV 500/1000 erhalten. Bei Netzausfall übernimmt eine Autobatterie (100 Ah) die Stromversorgung für Saugzuggebläse, Steuerung und Ladepumpe zum Pufferspeicher für den gesamten Abbrand. Eine spezielle Regeleinheit wandelt die 12-V-Batteriespannung unterbrechungsfrei in 230-V-Wechsel-spannung um. Somit ist der störungsfreie Betrieb der Holzheizung sichergestellt. Die Zündung erfolgt bei Brunner serienmäßig automatisch mit einem 300-W-Hochleistungszündelement. Der Eigenstrombedarf der Scheitholzvergaser ist laut Hersteller minimal, die Standby-Verluste gering.
-
Intuitive Regelung für Biomasseheizungen
An moderne Heizanlagen werden immer größere Anforderungen gestellt. Neben einer sauberen Verbrennung, einer einfachen Wartung ist vielen Nutzern die Steuerung der Heizanlage wichtig.
-
Holzheizungen mit E-Filtertechnik weit unter BImSchV-Grenzwert
Holzhackschnitzel- und Pelletsheizungen des Herstellers Heizomat liegen laut Messungen aus der Praxis unter den für neue Biomasseheizungen vorgeschriebenen Werten.