Panorama
-
Innogy erfolgreich in polnischer Solar-Auktion
Die Innogy SE diversifiziert ihr Portfolio in Polen: zusätzlich zur starken Präsenz bei der Onshore-Windenergie ist das Unternehmen erfolgreich in den polnischen Solarmarkt eingetreten.
-
Sonnenenergie vom Balkon: Wissenswertes zu steckerfertigen PV-Systemen
Mini-Photovoltaikanlage, Balkonkraftwerk, Guerilla-PV oder auch steckerfertige PVSysteme – es gibt zahlreiche Begriffe für die kleinen Solarmodule, die sich ganz leicht auf dem Balkon, dem Carport, auf der Gartenhütte oder an der Fassade befestigen lassen und direkt per Stecker in einen eigenen Stromkreis im Haus eingebunden werden.
-
Photovoltaikanlage von der Sonne finanziert
Fronius verschafft Hausbesitzern ihre eigene Photovoltaikanlage, ganz ohne initiale Anschaffungskosten. Diese kommen sofort in den vollen Genuss ihrer umweltschonenden Stromversorgung vom eigenen Hausdach. Gemeinsam mit einem Installateur-Partnernetzwerk und dem Grünstrom-Anbieter Awattar beschreitet Fronius diesen revolutionären Weg, um die Vision von 24 Stunden Sonne für jeden, voran zu treiben.
-
Strom sicher tanken: Doepke-Fehlerstromschutz für die E-Mobilität entspricht Norm IEC 62955
Beim Laden von Elektrofahrzeugen können kritische glatte Gleichfehlerströme entstehen. Um hier lückenlose Sicherheit zu schaffen, hat die IEC (International Electrotechnical Commision) auf internationaler Ebene die Vorgaben für Geräte zum Fehlerstromschutz in Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge in der seit März 2019 geltenden neuen Produktnorm IEC 62955 festgelegt.
-
Solarbranche und ihr Verband wachsen
Die Solarbranche geht gestärkt in die 2020er Jahre. Nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e. V. (BSW) ist der Photovoltaik-Markt im vergangenen Jahr um rd. 30 % gewachsen. Auch der Inlandsabsatz für Solarstromspeicher legte nach BSW-Angaben zweistellig zu. Die damit einhergehende deutlich aufgehellte Branchenstimmung schlug sich auch in einer Stärkung des Verbands nieder: In seinem Jubiläumsjahr 2019 konnte der BSW mehr als einhundert neue Mitgliedsunternehmen gewinnen.
-
Grünes Licht für erste industrielle Power-to-Gas-Anlage im schweizerischen Dietikon
Der schweizerische Energieversorger Limeco baut mit den Viessmann-Tochterunternehmen MicrobEnergy und Schmack Biogas die weltweit größte Power-to-Gas-(PtG-)Anlage, in der die mikrobiologische Umwandlung von Wasserstoff zu Methan zur Anwendung kommt. Die Technologie wurde von MicrobEnergy entwickelt und zur technischen Reife gebracht. Technologielieferant für die Elektrolyse ist Siemens. Die beteiligten Unternehmen unterzeichneten gemeinsam den Werkvertrag für das zukunftsweisende Großprojekt.
-
Vorfahrt für minimale bis null Energiekosten
Minimale Energiekosten für Heizung, Warmwasser, Haushaltsstrom und Elektromobilität, dazu noch ein hoher Energieautarkiegrad und niedrigste CO2-Emissionen: All dies bieten Wohngebäude mit Sonnenhaus-Konzept. Die regenerative Energietechnik erfährt jetzt eine noch deutlich bessere Förderung.
-
Spanien kommt Photovoltaik-Investoren entgegen
Der spanische Ministerrat genehmigt ein königliches Gesetzesdekret, das Betreibern von Anlagen für erneuerbare Energien, die nach der Reform von 2013 beim spanischen Staat eingereichte Beschwerden zurückziehen, eine Rentabilität von 7,389 % pro Jahr bis 2032 garantiert.
-
Wasserstoff als grüne Energie-Hoffnung für Hausbesitzer
Die Wasserstoff-Energie-Zentrale (WEZ) GmbH aus dem ostbayerischen Tiefenbach hat eine grüne und günstige Insellösung zur autarken Energieversorgung für Ein- und Mehrfamilienhäuser entwickelt.
-
Frischer Wind für den zukünftigen Betrieb von Windenergieanlagen
Rosch Industrieservice GmbH und das Technologieunternehmen Rewitec schließen sich zu Kooperationspartnern zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: nachhaltiger und langlebiger Anlagenbetrieb sowie Kostenoptimierung und mehr Wirtschaftlichkeit für Windenergieanlagen-Betreiber.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »