Panorama
-
Bayern investiert in Batterieforschung
Die bayerische Landesregierung stellt für die Batterieforschung an der Technischen Universität München 32 Mio. € bereit. Hier soll in den nächsten vier Jahren die Entwicklung effizienter und kostengünstiger Stromspeicher vorangetrieben werden.
-
Halbzeit für die „tour d’e-bike“
Auf einer Radtour von der Nordsee zur Zugspitze haben die Teilnehmer der „Tour d’e-bike“ heute die Hälfte der Strecke zurückgelegt. Das Besondere an der Aktion: 15 Fahrer im Alter von 30 bis 74 sind auf Pedelecs unterwegs, um für diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung zu werben und die Alltagstauglichkeit des elektrisch unterstützten Fahrradfahrens zu demonstrieren.
-
200 Mio. € Förderung für Energiespeicher
Die Bundesregierung will Energiespeicher stärker fördern. Deshalb haben das Wirtschaftsministerium, das Umwelt- und das Forschungsministerium den Startschuss für 60 innovative Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Energiespeicher gegeben. Ab jetzt werden die bewilligten Projekte mit den genehmigten Finanzmitteln ausgestattet.
-
Spanien: Neue Steuern für regenerativen Strom
Im Zuge der spanischen Schuldenkrise hat Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy weitere Belastungen für den Energiesektor angekündigt, die vor allem die Erneuerbaren treffen. Damit reißen die Hiobsbotschaften für die Branche der regenerativen Energien in Spanien nicht ab.
-
Bayern fördert Batterieforschung
Die Bayerische Staatsregierung wird daher 32 Millionen Euro für die Batterieforschung an der Technischen Universität München (TUM) bereitstellen. In den nächsten vier Jahren soll an der TUM Spitzenforschung zu Batteriesystemen betrieben werden, um Strom stationär zu speichern.
-
Hessen fördert nachhaltige Forschungsprojekte
In Hessen ansässige Unternehmen oder Institute können neue Technologien, Verfahren oder Strategien in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und -einsparung beim Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einreichen. Mit einer Förderung unter dem Stichwort Energietechnologieoffensive will das Land solche Projekte unterstützen. 4 Mio.
-
Neue Qualitätsanforderungen für Solartechnik
Ein derzeit viel diskutiertes Thema ist die Qualitätssicherung. Um Dach- und Solartechnik aufeinander abzustimmen und Qualitätsstandards zu definieren, hat sich der Qualitätsverband Solar- und Dachtechnik e.V. (QVSD, www.qvsd.de) gegründet.
-
RWE plant 1 GW regenerative Erzeugungskapazität bis Ende des Jahres
RWE will seine Erzeugungs-Kapazität im Bereich der Erneuerbaren stark ausbauen. Insgesamt soll 1 GW Nennleistung bis Ende des Jahres am Netz sein. Derzeit liege die Erzeugungskapazität von RWE in diesem Bereich bei 200 MW, berichtet Klaus Schultebraucks, der Sprecher von RWE Vertrieb.
-
Neues Verfahren für Power-to-Gas
Die Viessmann-Tochter Microbenergy hat ein biologisches Verfahren zur Erzeugung von Methan aus Strom entwickelt. Damit kann das Unternehmen auch einen Beitrag zu der als vielversprechend gehandelten Speichertechnologie Power-to-Gas leisten.
-
Mit dem Pedelec auf Deutschland-Tour
Am 21. Juli 2012 startet in Neuharlingersiel zum ersten Mal die Tour d’E-Bike. Innerhalb von neun Tagen werden mehrere elektrisch betriebene Fahrräder, sogenannte Pedelecs, Deutschlands Straßen von der Nordsee bis zur Zugspitze befahren. Veranstalter der Tour ist der Solarmodulhersteller Emmvee Photovoltaics GmbH und der Radclub Deutschland. Im Zeitraum vom 21. bis zum 29.