Panorama
-
EEG-Umlage für das Jahr 2020 veröffentlicht
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben am 15. Oktober die EEG-Umlage für das Jahr 2020 veröffentlicht. Sie beträgt 6,756 Ct/kWh und ist damit 5,5 % höher als im Vorjahr (2019: 6,405 Ct/kWh).
-
Mehrzahl von 16 Solarstromspeichern überzeugt mit sehr guter Effizienz
Die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist sinnvoll; wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste gering sind. Überhaupt hängt es maßgeblich von der Energieeffizienz eines Batteriesystems ab, ob die CO2-Emissionen durch das Speichern des Solarstroms verringert werden.
-
Planungshilfe für E-Ladestationen in Gebäuden
Elektrofahrzeuge, elektrisch ladbare Hybridfahrzeuge und ganz oder unterstützend elektrisch angetriebene Zweiräder gehören mittlerweile zum festen Bestandteil auf Deutschlands Straßen. Um die Attraktivität und die Anzahl der E-Fahrzeuge zu steigern, ist es zwingend notwendig, städteplanerische Maßnahmen zu ergreifen.
-
Smarte Digitalisierung schafft Grundlage für erfolgreiche, dezentrale Energiewende
Damit die Abstimmung und Optimierung zwischen Erzeugern und Verbrauchern ununterbrochen versorgungssicher funktioniert, ist es unabdingbar, dass die Kommunikation zwischen allen Akteuren weitgehend in Echtzeit und dabei gleichzeitig zuverlässig abläuft.
-
Erfolgreiche Inspektion in der Nordsee: Aero Enterprise nutzt erstmals neue Hubschrauber-Drohne für Offshore-Einsätze
Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise hat im Juli 2019 mit seiner selbst -entwickelten Hubschrauber-Drohne Aero-SensorCopter erstmals Offshore-Windenergieanlagen erfolgreich inspiziert. Bislang kam sie nur bei Windenergieanlagen an Land zum Einsatz.
-
Neue Photovoltaik-Sicherungen von Jean Müller
Der Eltviller Spezialist für Schalt- und Schutzgeräte, Jean Müller, hat sein Portfolio von Photovoltaik-Sicherungen erweitert. Die NH-Sicherungseinsätze der Betriebsklasse gPV sind nun bei einer Bemessungsspannung von 1 500 V DC in Bemessungsströmen bis 500 A erhältlich.
-
HPS Home Power Solutions und Zollner Elektronik schließen Kooperationsvertrag
HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), der Berliner Anbieter von Energielösungen für Einfamilienhäuser, der den Wunsch nach unabhängiger Energie erfüllt, gab bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung mit der Zollner Elektronik AG geschlossen hat, die in Zukunft das HPS Produkt Picea fertigen wird.
-
Tüv Nord mit Lasertechnologie, internationalem Zertifizierungsschema und Digitalisierungslösungen auf der Husum Wind
Aktuell befindet sich die Windenergiebranche im Umbruch. Der Boom aus den Jahren 2014 bis 2017 ebbt allmählich ab, neue Herausforderungen – wie die Umsetzung der Anforderungen des EEG 2017 – stehen vor der Tür. »Tüv Nord unterstützt die Betreiber mit innovativen Lösungen, damit die Nutzung der Windkraft zur Energiegewinnung zukunftsfähig bleibt«, so Silvio Konrad, Geschäftsführer bei Tüv Nord. Wie das konkret aussehen kann, zeigte Tüv Nord gemeinsam mit DMT auf der Husum Wind Fachmesse.
-
Onshore-Windenergieanlagen
Von Rolf Rüdiger Cichowski (Hrsg.), Frank Fischer, 232 S., Din A5, Broschur, 1. Auflage 2019, VDE Verlag GmbH, ISBN 978-3-8007-4964-5, E-Book: ISBN 978-3-8007-4965-2.
-
Neue ABB-Schütze erfüllen Anforderungen von 1 500-V-DC-Systemen in Photovoltaikanlagen
ABB hat neue kompakte und effiziente Schütze auf den Markt gebracht, die Photovoltaikkraftwerke in die Lage versetzen, eine 1500-V-DC-Architektur zu installieren. Die neuen Schütze der Baureihe GF bis 1 500 V DC erfüllen erstmalig die neue IEC-Gebrauchskategorie für Solaranwendungen DC-PV3 und erweitern das Angebot an Lösungen im Umfeld der Spannungsebene 1 500 V DC.