Panorama
-
Energieeffizienz neuer Schwerpunkt bei SONNE WIND & WÄRME
20 % ihres Energieverbrauchs will die EU bis 2020 einsparen – ein hochgestecktes Ziel, dessen Verwirklichung immer wieder neu in weite Ferne rückt. Die EU-Kommission befürchtet, dass es ohne weitere Maßnahmen, sprich ohne verbindliche Verpflichtungen und ausreichende Förderungen zur Energieeinsparung, auf nur 10 % Energieeinsparung hinauslaufen wird.
-
Neues Gremium soll Lösungen der zukünftigen Stromversorgung erarbeiten
Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat unter dem Namen „Plattform Erneuerbare Energien“ ein neues Gremium gegründet, in dem alle relevanten Akteure der Energiewende zusammenkommen sollen: Vertreter von Bund, Ländern, Städten und Kommunen, der Erneuerbare-Energien-Branche, der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, von Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutzverbänden, von Wirtschaftsverbänden u
-
NRW-Wahlkampf: Nichtregierungsorganisationen bestehen auf Landesklimaschutzgesetz
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), die Landesverbände von BUND und NABU, Germanwatch und das Kampagnen-Netzwerk Campact haben die Spitzenkandidaten der Parteien heute in persönlichen Schreiben aufgefordert, im laufenden NRW-Wahlkampf ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz abzulegen.
-
Abwasserwärme nutzen
Das IRO Institut für Rohrleitungsbau, Oldenburg, hat zusammen mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband OOWV ein Projekt zur Nutzung von Abwärme gestartet. An einen Abwasserkanal ließen sie eine 15 m lange Tauscherstrecke legen. Mit Hilfe einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe kann die relativ hohe Wärmequellen-Temperatur zum Heizen genutzt werden.
-
Vorreiter für Energieeffizienz gesucht
Noch bis zum 4. Mai können sich Unternehmen aus Industrie und produzierendem Gewerbe für den internationalen Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Unternehmen innovative Energieeffizienzmaßnahmen im eigenen Betrieb umgesetzt und damit Energieverbrauch und -kosten nachhaltig gesenkt haben.
-
Mehr Sanierungen durch Kampagne „Haus sanieren – profitieren"
Der kostenlose Energie-Check „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) wird von immer mehr Handwerker der Klimaschutz- und Beratungskampagne des DBU bei ratsuchenden Hausbesitzern eingesetzt: Jeder dritte Hausbesitzer führt die erfolgte Sanierung am eigenen Haus auf den Energie-Check zurück.
-
1,5 Mrd. € für Gebäudesanierung freigegeben
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Mittel für die CO2-Gebäudesanierungsprogramme für 2012 in voller Höhe freigegeben. Damit stünden dieses Jahr und bis 2014 jährlich 1,5 Mrd. € für die KfW-Klimaschutz-Programme bereit. Das teilte das Bundesbauministerium mit.
-
Deutschland bewirbt sich um Sitz des Grünen Klimafonds
Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass Deutschland für den Sitz des „Green Climate Fund“ (GCF) kandidieren soll. Die Bundesstadt Bonn soll den Sitz beheimaten. Ziel des Fonds ist, Entwicklungsländern Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, um ihre Volkswirtschaften klimafreundlich umzugestalten und sich an die nicht vermeidbaren Folgen des Klimawandels anzupassen.
-
Industrieausschuss hat über Energieeffizienzrichtlinie abgestimmt
Der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments (ITRE) hat nach langen Verhandlungen Ende Februar über die Energieeffizienzrichtlinie abgestimmt. Damit die Europäische Union ihr 20-%-Energieeffizienzziel bis 2020 erreichen kann, sollen sich die einzelnen Mitgliedsstaaten eigene verbindliche Ziele setzen.