Panorama
-
VINCI Energies übernimmt die EWE Offshore Service & Solutions GmbH
VINCI Energies erwirbt die EWE Offshore Service & Solutions GmbH (EWE OSS), eine Tochter der EWE AG. EWE OSS hat sich auf die Projektentwicklung sowie den Betrieb und die Instandhaltung von Offshore-Anlagen spezialisiert.
-
Spatenstich beim evb-Ladepark in Beckum
Direkt an der Autobahnausfahrt Beckum an der A2 auf einem Grundstück des neuen Baugebiets „Obere Brede“ entsteht auf über 2 000 m2 Fläche der neue evb-Ladepark für Elektroautos.
-
Neue Studie: Windstrompotenziale noch höher als gedacht
Windenergieanlagen sind in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer leistungsfähiger geworden. Eine neue Studie berechnet erstmals die Auswirkung auf die tatsächlichen Erzeugungsmengen. Fazit der Analyse: Der technische Fortschritt ermöglicht eine Verdoppelung der Windstromerzeugung bis 2030.
-
Leistungsfähigere Photovoltaikmodule und erweitertes Wechselrichter-Portfolio
Vaillant bietet ab sofort Produktneuheiten für eine umweltschonende Stromerzeugung auf Basis von Photovoltaik. Neben leistungsfähigeren Photovoltaikmodulen stehen auch neue Wechselrichter zur Verfügung.
-
Ungenutzte Dachfläche sinnvoll nutzen
Die Kommune Gräfenhainichen wird zum Vorreiter der Energiewende und setzt ihr erstes Mieterstromprojekt um. Das Projekt der WGG (Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen eG) wird jährlich über 40 t CO2 einsparen. Das Mieterstromprojekt wird zusammen mit dem Mieterstromanbieter Solarimo GmbH umgesetzt und soll im September in den Bau starten.
-
Hindernis für den Durchbruch der Elektromobilität aus dem Weg geräumt
Im Bundestag wurde am 17. September das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) verabschiedet. Es erleichtert Wohnungseigentümern und Mietern die Errichtung von Ladeinfrastruktur. Künftig soll ihnen ein Anspruch gegenüber der Eigentümergemeinschaft bzw. dem Vermieter zustehen, auf eigene Kosten eine Ladeinfrastruktur errichten zu lassen.
-
BEE begrüßt Vorschlag zur Erhöhung des EU-Klimaziels
In der Rede zur Lage der EU hat Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 16. September den Kurs für das kommende Jahr vorgestellt. Dabei unterbreitete sie den Vorschlag der EU-Kommission, den Treibhausgas-Ausstoß der EU bis 2030 um mindestens 55 % statt um 40 % im Vergleich zum Jahr 1990 zu verringern.
-
TWL, MVV und Stadtwerke Heidelberg bringen gemeinsames E-Mobilitätsnetzwerk in die Region
Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL), die Mannheimer MVV und die Stadtwerke Heidelberg vernetzen in dem gemeinsamen E-Mobilitätsnetzwerk TENK ihre bestehenden Ladeinfrastrukturen miteinander und stellen so ein flächendeckendes E-Mobilitätsnetz als Grundlage für die Verkehrswende in der Region bereit.
-
»BNK-System Deutsche Windtechnik« besteht Baumusterprüfung – Installationen laufen an
Die Deutsche Windtechnik hat erfolgreich die Baumusterprüfung für ihr System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen bestanden. Damit hat das transpondergestützte »BNK-System Deutsche Windtechnik« Marktreife erlangt und steht ab sofort für die BNK-Nachrüstung von Windenergieanlagen aller führenden Anlagentechnologien zur Verfügung.
-
Studie belegt: Fast ein Viertel aller Windenergieanlagen ist bedroht
Bis zum Jahr 2025 benötigen 23 % aller deutschen Windenergieanlagen eine neue Vermarktungsform für den erzeugten Strom, anderenfalls müssen sie stillgelegt werden. Für diese Altanlagen läuft die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Gleichzeitig verhindern regionale Abstandsregelungen, dass sie durch leistungsfähigere, aber auch höhere Turbinen ersetzt werden. Das belegt eine neue Studie, die das Analyseunternehmen Nefino im Auftrag des Schweizer Stromproduzenten und Energiedienstleisters Alpiq erstellt hat.