Panorama
-
Umfangreicher Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen-Großspeichersysteme
Ein nachhaltiger und wachsender Technologieeinsatz basiert auf zuverlässigen Produkten sowie planungssicheren und fachlich akzeptierten Anforderungen. Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen-Großspeichern zu unterstützen, der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben und das Fundament der wachsenden Branche weiter zu verstärken, hat der BVES mit Fachpartnern den ersten Leitfaden für Brandschutz bei Lithium--Ionen Großspeichersystemen erarbeitet.
-
Lösung für die Ladeinfrastruktur mit planerischer Perspektive
Mit dem Ladesäulenfundament EK980 hat Langmatz eine zukunftsorientierte Produktlösung auf den Markt gebracht, die erstmals einen nachhaltigen Ladeinfrastrukturausbau mit wegweisender planerischer Perspektive bietet.
-
Wärmepumpen mit Algorithmen effizienter und netzdienlicher betreiben
Eine steigende Anzahl von Wärmepumpen könnte die Stromverteilnetze über Gebühr belasten. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat nun Algorithmen entwickelt, die auftretende Lastspitzen reduzieren.
-
VDE Renewables und Munich Re kooperieren bei erneuerbaren Energien
Zum Start von Europas größter Solarmesse Intersolar verkündeten VDE Renewables und Munich Re den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft im Bereich Photovoltaikanlagen. Ziel der beiden Partner ist es, dem Bank-, Finanz- und Versicherungssektor Vertrauen in Solarinvestitionen zu geben.
-
Solartreibstoff-Pionier erhält Förderung aus dem Energieforschungsprogramm
Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und -Energie (BMWi) fördert im Rahmen seines Energieforschungsprogramms ein Forschungsprojekt des Schweizer Solartreibstoff-Pioniers Synhelion und weiteren Partnern mit 3,92 Mio. o, um damit den Ausbau synthetischer Treibstoffe in Deutschland und Europa voranzutreiben. Synhelion wird mithilfe der Förderung die weltweit erste industrielle Anlage für solare Treibstoffe bauen.
-
Förderung internationaler Wasserstoffprojekte gestartet
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium haben eine Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung internationaler Wasserstoffprojekte vorgelegt, die am 4. Oktober im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.
-
Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Biomasseanlagen zum 1. September
Die Bundesnetzagentur hat Mitte Oktober die erfolgreichen Gebote der technologiespezifischen Ausschreibungen für Windenergie an Land und Biomasse zum 1. September bekanntgegeben.
-
EEG-Umlage sinkt im Jahr 2022 auf 10-Jahres-Tief
Im kommenden Jahr beträgt die Umlage zur Deckung der Kosten des nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergüteten Stroms 3,723 Ct/kWh. Die EEG-Umlage wird jährlich Mitte Oktober für das folgende Kalenderjahr von den Übertragungsnetzbetreibern auf Basis von gutachterlichen Prognosen bekannt gegeben. Die Bundesnetzagentur überwacht die ordnungsgemäße Ermittlung. Für 2021 lag die Umlage bei 6,500 Ct/kWh. Die Umlage sinkt damit um fast 43 %. Eine Umlage von unter 4 Ct/kWh wurde zuletzt 2012 erreicht (3,592 Ct/kWh).
-
SFC Energy gewinnt größten Auftrag für Efoy-Brennstoffzellen
Die SFC Energy AG, ein führender Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen für stationäre und mobile Hybrid-Stromversorgungslösungen, verzeichnet eine steigende Nachfrage nach ihren umweltfreundlichen Energieerzeugern.
-
Erster Spatenstich für den Euref-Campus in Düsseldorf
Der Startschuss für den Bau des Euref-Campus in Düsseldorf ist gefallen. Am 26. August setzten u. a. Reinhard Müller, Vorstandsvorsitzender der Euref AG, und Daniel Rook, HR Vice President bei Schneider Electric DACH, gemeinsam mit NRW-Ministerpräsident Armin Laschet den ersten Spatenstich für das zukunftsweisende Campusgelände.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »