Panorama
-
»Grüner« Wasserstoff oder »grüner« Strom für die Gebäudewärmeversorgung?
Eine neue Studie des Fraunhofer IEE untersucht den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung. Auf einer Online-Pressekonferenz stellten Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Institutsleiter Fraunhofer IEE, Kassel, Norman Gerhardt, Leiter Energiewirtschaft und Systemanalyse, Fraunhofer IEE, und Jochen Bard, Bereichsleiter Energieverfahrenstechnik, Fraunhofer IEE die Studie vor. Wichtigstes Ergebnis: Der Einsatz von Wasserstoff in der dezentralen Gebäudewärme ist nicht notwendig und auch nicht sinnvoll.
-
Service für EnBW Baltic 2 findet vom dänischen Hafen Klintholm statt
Vom dänischen Hafen Klintholm auf Møn soll ab August der Service für EnBW Baltic 2 laufen, einem von Deutschlands größten Offshore-Windparks in der Ostsee.
-
Mit blue’Log XC sicher am spanischen Stromnetz
Die Meteocontrol GmbH hat die Zertifizierung ihres Reglers blue’Log XC für PV-Eigenverbrauchsanlagen am spanischen Stromnetz erfolgreich durchlaufen. Der Regler erfüllt alle Anforderungen gemäß dem Königlichen Erlass Real Decreto (RD) 244/2019 und garantiert Betreibern von Photovoltaikanlagen mit Zero Feed-In die Netzanschlussgenehmigung. Beim spanischen Kooperationspartner SolarProfit ist der blue’Log XC bereits verstärkt im Einsatz.
-
Vattenfall realisiert zusammen mit einem Partner einen Windpark in Schottland
Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung zum Bau des Windparks South Kyle getroffen, der etwa 170 000 britische Haushalte mit Strom versorgen und nahezu 300 000 t Kohlendioxidemissionen jährlich einsparen kann.
-
Wie effizient arbeiten Photovoltaik-Speichersysteme?
Immer mehr Photovoltaikanlagen haben Batterien, die während der Sonnenstunden erzeugten Strom speichern und für eine spätere Nutzung bereithalten. Je effizienter das Speichersystem, desto größer der wirtschaftliche Vorteil. Das Projekt »Testbench« steigert die Qualität der Effizienzmessungen, damit Planer und Betreiber die Batteriesysteme besser miteinander vergleichen können. Das vom BMWi geförderte Verbundprojekt wird vom Fraunhofer IEE, KIT, VDE|DKE und TÜV Rheinland sowie den assoziierten Partnern AIT, BSW und BVES gemeinsam bearbeitet.
-
Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung im April 2020
Die Bundesnetzagentur hat am 20. Mai die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar- und Windenergieanlagen an Land bezuschlagt.
-
Einigung der Großen Koalition beim Ausbau erneuerbarer Energien ist ein positives Signal für die Energiewirtschaft
Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) begrüßt die Einigung der Großen Koalition beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE, gab dazu eine Erklärung ab.
-
Special: Virtual Fairs & Events
Das Angebot an virtuellen Messen und Events steigt rasant an. Um einen Überblick über die digitalen Angebote zu erlangen, finden Sie die wichtigen Termine in chronologischer Reihenfolge und nach Veranstaltungsart nachfolgend aufgelistet.
-
Stromspeicher-Inspektion: Varta pulse erreicht Spitzenwerte
Varta pulse ist der effizienteste AC-gekoppelte Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen mit 5 kWp. Zu diesem Ergebnis kommt die Stromspeicher-Inspektion 2020 der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin).
-
Erhöhte Zuverlässigkeit von Offshore-Windenergieanlagen
ABB hat einen Auftrag über 10,6 Mio. € für ABB Ability digitale Produkte und Services bei DolWin5 (Epsilon) erhalten. Das Projekt unterstützt die deutsche Energiewende, indem Strom aus erneuerbaren Energien für rd. 1 Mio. Haushalte zuverlässig bereitgestellt wird.