Panorama
-
Intelligente Algorithmen und Werkzeuge für alle Instandhaltungsphasen
Synostik, IT-Dienstleister aus Oebisfelde, präsentiert auf der diesjährigen Husum Wind vom 14. bis 17. September sein neuestes Portfolio an Softwaretools für Windenergieanlagen.
-
Kein Ausbau der Offshore-Windenergie im ersten Halbjahr 2021
Erstmals seit mehr als zehn Jahren wird in diesem Jahr in Deutschland kein Zubau bei der Windenergie auf See stattfinden. Diese Ausbaulücke ist lt. Branchenorganisationen nicht der Ausdruck mangelnden Interesses von Investoren oder fehlender Kraft der Industrie, sondern eine Folge von politischen Entscheidungen, deren Auswirkungen für die Offshore-Windindustrie in Deutschland nun sichtbar werden. Dieser Entwicklung könne nur entgegengewirkt werden, indem die Ausbau-ziele für Windenergie auf See angehoben, Fachkräfte gehalten sowie die Ausbaupläne für grünen Wasserstoff konkretisiert werden.
-
BEE legt Positionspapier zu Standards für Digitalisierung der Energiewende vor
Zur ersten Sitzung des Ausschusses Gateway-Standardisierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) am 9. August hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Standards für die Digitalisierung der Energiewende vorgelegt.
-
Shell startet Europas größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyse
Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland in Wesseling hat Europas größte PEM-Wasserstoff-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff, Refhyne, den Betrieb aufgenommen.
-
Europäisches Forschungsprojekt zur Trennung von Erdgas und Wasserstoff
Das europäische Forschungsprojekt zur Wasserstoffabtrennung „Pilotanlage zum Testen von Membranen zur Trennung von Erdgas und Wasserstoff“ geht in die entscheidende Phase: Die Aufstellung der Testanlage in Prenzlau ist abgeschlossen und die Versuchsapparatur an die Wasserstoff- und Erdgaszufuhr angeschlossen.
-
Bundesnetzagentur übernimmt Aufgaben bei der Regulierung von Wasserstoffnetzen
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) übernimmt mit dem Ende Juli in Kraft getretenen Energiewirtschaftsgesetz neue Aufgaben im Bereich der Regulierung von Wasserstoffinfrastrukturen. „Durch die neuen Regelungen werden die notwendigen Rahmenbedingungen für einen zügigen Markthochlauf für Wasserstoff geschaffen“, sagt Jochen Homann, Präsident der BNetzA.
-
Sechster Bericht des Weltklimarats zeigt massiven Handlungsbedarf auf
Klarer als je zuvor zeigt laut Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. der Anfang August veröffentlichte erste Teil des sechsten IPCC-Berichts, wie sich der weltweite Treibhausgasausstoß auf den Anstieg der globalen Temperatur auswirkt. Die Zusammenfassung der Forschungsergebnisse zum Klimawandel seit Vorstellung des letzten Berichts 2013 stellt die wichtigsten Erkenntnisse der Klimaforschung dar und zeigt Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger auf.
-
Teststandort für innovative Flugwindenergiesysteme in Irland errichtet
RWE errichtet im Nordwesten Irlands im County Mayo ein neues Testzentrum für Flugwindenergieanlagen, sog. Airborne Wind Energy Systems (AWES). Ziel ist es, das Potenzial der innovativen Technologie zu untersuchen.
-
ABB liefert Umrichter für weltweit größten Offshore-Windpark
ABB wird im Rahmen ihres bisher größten Auftrags für Mittelspannungs-Windturbinenumrichter 95 Einheiten an GE Renewable Energy liefern. Die Umrichter kommen in den weltweit leistungsstärksten Offshore-Windturbinen im britischen Windpark Dogger Bank zum Einsatz, der entscheidend dazu beiträgt, die Emissionen des Landes auf Netto-Null zu reduzieren.
-
Abschaffung der Drehfunkfeuer ist wichtig für Ausbau der Windenergie
Das Bundeswirtschaftsministerium hat angekündigt, die Abschaffung der Drehfunkfeuer zu beschleunigen und damit mehr Flächen für die Windenergie an Land zu ermöglichen.