Photovoltaik
-
US-Steuerreform wird nun auch von Wind- und Solarlobby gefeiert
Die “Giftpille” ist vom Tisch. Nach intensiver Lobbyarbeit der Verbände der Solar- und der Windindustrie wird die gefürchtete BEAT-Regelung (Base Erosion and Anti-abuse Tax), die Steuergutschriften für Solar- und Windprojekte obsolet machen würde, voraussichtlich nur in abgeschwächter Form auf Solar- und Windfarmen angewandt.
-
First Solar liefert Module für 100-MW-Solarpark in Pakistan
First Solar wird einen von Zorlu Enerji in Pakistan entwickelten Solarpark mit einer Leistung von 100 MW mit 860.000 Hochleistungs-Dünnschichtmodulen ausstatten. Die Anlage des unabhängigen Stromerzeugers, die Teil des Quaid-e-Azam-Solarparks in der Provinz Punjab ist, wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2018 fertiggestellt und ans Netz gehen. Es wird der erste Solarpark wird mit Hochleistungs-Dünnschichtmodulen von First Solar in Pakistan.
-
Wieder da: BP steigt mit 200 Millionen Dollar in PV-Geschäft ein
BP hat angekündigt, in den nächsten drei Jahren 200 Millionnen Dollar zu investieren, um damit einen Anteil von 43 % am Britischen Solarpark-Betreiber Lightsource zu erwerben. Das Unternehmen soll künftig als Lightsource BP firmieren.
-
Eine „Giftpille“ für die Solar- und Windindustrie in den USA
Auch zwei Wochen nach der ersten Abstimmung über die Steuerreformpläne im U.S.-Kongress ist weiterhin ungewiss, ob der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien mittels Steuerschraube auf „Aus“ geschaltet wird. Eine Industrie, die erst in den vergangenen vier Jahren dank Steuergutschriften als Investitionsanreiz mit der globalen Entwicklung gleichziehen konnte, soll diese Finanzinstrumente nun verlieren.
-
PV-Systemlösung versorgt Karibikinsel tagsüber zu 100 %
Auf der Karibikinsel St. Eustatius haben SMA und die Tochtergesellschaft SMA Sunbelt Energy GmbH ein PV-Diesel-Hybrid-System so erweitert, dass die Versorgung am Tage vollständig mit Solarstrom erfolgen kann. In der Insel-Systemlösung kommen die Sunny Central Storage 2200-Batterie-Wechselrichter zum Einsatz, deren netzbildende Eigenschaften es nach SMA-Angaben erstmals erlauben, die Dieselgeneratoren vollautomatisch abzuschalten.
-
CIGS-Fabrik mit Avancis-Technologie startet die Produktion
Beim chinesischen Baustoffkonzern CNBM ist die Produktion von CIGS-Dünnschichtmodulen mit einem Festakt gestartet worden. Die neue Fabrik setzt die Technologie des deutschen Tochterunternehmens Avancis ein.
-
Hager Group übernimmt E3/DC von EWE
Die Oldenburger EWE AG hat 100 Prozent ihrer Anteile an der Energiespeicher-Tochter E3/DC GmbH veräußert. Das Osnabrücker Unternehmen wird per Kaufvertrag vom 12. Dezember Teil der Hager Group. Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellämter werde die Übernahme ab dem 1. Januar 2018 wirksam, teilen die Unternehmen mit.
-
Photovoltaik schmückt Balkon
Photovoltaik muss nicht immer auf dem Dach stattfinden. Für ein System, das Fassadenflächen zur Energiegewinnung nutzbar macht, integriert ein Balkonsystemhersteller semitransparente Photovoltaik-Laminate in die Brüstung und ermöglicht durch unterschiedliche Färbung attraktive Effekte.
-
Bayreuther Physikerin erhält Preis für Zellmaterial-Forschung
Die 31-jährige Bayreuther Physikerin Dr. Linn Leppert hat für ihre Arbeiten zu neuartigen Solarzell-Materialien den Forschungspreis des DFG-Graduiertenkollegs „Fotophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme“ erhalten. Leppert forscht an Hybrid-Halogenid-Perowskiten, die sehr hohe Effizienzgrade erwarten lassen.
-
EDF will in Frankreich 30 GW Photovoltaik bauen
Der französische Energiekonzern EDF will massiv in Solarstrom investieren und bis 2030 insgesamt 30 GW Photovoltaikanlagen neu ans Netz bringen.