Photovoltaik
-
Belval heißt jetzt Pasan
Zudem wird das Management ausgebaut: Andreas von Känel führt als Chief Operative Officer die Geschäfte, während Firmengründer Pierre-René Beljean als Chief Technological Officer das Innovations-Team übernimmt.
Außerdem wird die Tochter der 3S Swiss Solar Systems alle ihre Aktivitäten am Firmenstandort Neuchâtel zentrieren. -
SMA legt Grundstein für Wechselrichter-Fabrik
Ab Herbst sollen im Werk in Kassel-Salzmannshausen Wechselrichter mit einer Jahreskapazität von 3 GW produziert werden. Das ist das Dreifache der aktuellen Gesamtkapazität von SMA. Die Gesamtinvestition durch das Unternehmen für die neue Fabrik belaufen sich auf rund 40 Mio. €.
-
-
Großanlagen: Waldpolenz jetzt bei 12,5 MW
Montiert sind bereits rund 17.500 Stahlpfosten, 5.000 Aluminiumtische damit verschraubt und mehr als 200.000 Dünnschicht-Module von First Solar angeschlossen; dies entspricht Leistung von knapp 15 MW, die allerdings noch nicht vollständig am Netz ist. Juwi ist als Generalunternehmer für Planung, Logistik und Bauleitung verantwortlich und wird auch Betriebsführung und Wartung übernehmen.
-
Flagsol testet neue Generation von Parabolrinnenkollektoren
In den Andasol-Kraftwerken in Spanien kommen bereits 150 m lange Absorber zum Einsatz. Künftig möchte das Unternehmen noch längere Receiver verwenden. Dann wären weniger Antriebseinheiten nötig, um die gleiche Kollektorfläche der Sonne nachzuführen. Als Herausforderung gilt dabei, auch bei den langen Kollektoreinheiten die geometrische Präzision beizubehalten.
-
Fraunhofer ISE baut Wechselrichter mit Rekordwirkungsgrad
Den Rekord von 98,5 % erzielten Bruno Burger und Kollegen mit einem einphasigen Wechselrichter, der die patentierte Heric-Topologie aufweist und 5 kW leistet. Damit übertreffen sie die Ergebnisse, die der Niestetaler Hersteller SMA mit der H5-Topologie erzielt, um 0,5 %. Dreht man die Rechnung um, so konnten die Freiburger Forscher die Verluste im Wechselrichter von 2 auf 1,5 % verringern.
-
Großanlagen: immer mehr und immer größer
Der größte davon wird im katalonischen Galicia in Spanien entstehen. Mit 670 zweiachsig nachgeführten Module soll die Anlage 22 MW Leistung generieren. Die Grundfläche des von der Solidaridad Solar SL. realisierten Parks beläuft sich auf 103 ha.
-
Bundesregierung beschließt EEG-Bericht
Im Einzelnen bedeutet diese Feinjustierung: Die Vergütung von Solarstrom aus Dachanlagen geht ab 2009 um jährlich 7 % zurück, ab 2011 um 8 %. Freiflächenanlagen sind mit einer Minderung um 8,5 respektive 9,5 % pro Jahr zu kalkulieren.