Photovoltaik
-
Sharp baut Produktion aus
Außerdem will das Unternehmen im März die Kapazität seiner Zellenfertigung im japanischen Katsuragi auf 710 Megawattpeak pro Jahr aufstocken. Erst im November vergangenen Jahres hatte Sharp die Fertigungskapazität dort von 500 auf 600 Megawattpeak pro Jahr erhöht. Die Solar Systems Group soll zudem auch Zugang zur Siliziumproduktion des Elektronikkonzerns in Toyama erhalten.
-
Großanlagen in Navarra
Bauherr Acciona nennt sie die »Photovoltaikanlage mit der größten Produktionskapazität der Welt«, denn dank der spanischen Sonne soll das Kraftwerk jährlich 14 Gigawattstunden Strom produzieren. Um die direkte Sonnenstrahlung besser zu nutzen sind die meisten der Solarsysteme auf Nachführeinheiten montiert, die Acciona selbst entwickelt und auf den Namen Buskil getauft hat.
-
Centrosolar erweitert sich
Am 15. März teilte Centrosolar mit, eine Tochtergesellschaft in den USA mit dem Namen Centrosolar America Inc. gegründet zu haben. Der Firmenstandort wird Phoenix, Arizona, sein. Die Geschäftsführung übernimmt Ronald Tovella. Er war unter anderem war als Sales Director der BP Solar verantwortlich für die Region Nord- und Zentralamerika.
-
United Solar Ovonic plant Fabrik in China
Das Jointventure soll zu 75 % United Solar Ovonic und zu 25 % TJIC gehören. Die Zellen für seine Modulfertigung soll es aus der Fertigung von United Solar Ovonic in Michigan beziehen. Dort will das Unternehmen seine Fertigungskapazität bis Ende dieses Jahres auf 120 Megawattpeak ausbauen (s. SW&W 2/2007, Seite 68).
-
Einspeisevergütung in der Schweiz
Damit die Einspeisevergütung gesetzlich festgeschrieben wird, musste zunächst der Nationalrat seine Zustimmung geben. Mit der Zustimmung des Ständerats als zweiter Kammer der Schweiz ist nun die nächste Hürde genommen. Jetzt steht noch die gemeinsame Schlussabstimmung der beiden Kammern am 23. März aus.
-
CSI soll für Photowatt produzieren
Bisher hatte Photowatt für CSI Zellen geliefert, nun wird die Zusammenarbeit ausgedehnt. Shawn Qu, Sprecher und Geschäftsführer von CSI sagte: »Wir glauben dass das OEM-Geschäft einen wichtigen Teil unserer Gesamtstrategie ausmachen wird und unsere eigenen Produktlinien ergänzen wird«.
-
City Solar baut Großkraftwerk in Alicante
Jede der Teilanlagen hat eine Leistung von 100 kWp. Im August sollen weitere 120 Anlagen ans Netz des Versorgers Iberdrola gehen und die Leistung von 20 MWp voll machen.
-
Solarworld weitet Produktion in USA aus
Der Konzern übernahm die Siliziumwaferproduktion, die er im Sommer 2007 anfahren wird, für 30 Mio. € von der japanischen Komatsu-Gruppe. Mit dem Erwerb verlagert Solarworld seine solare Kristallisation von Vancouver (Kanada) nach Hillsboro. Im ersten Ausbauschritt wird die Kapazität auf 100 MWp pro Jahr angehoben.
-
Leuchtturmprojekt an der deutschen Schule in Rom
Es handelt sich um das jüngste Leuchtturmprojekt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien der Deutschen Energie-Agentur (Dena). Diese Projekte sollen deutschen Unternehmen aus dem Bereich regenerativer Energien den Eintritt in Exportmärkte erleichtern (siehe SW&W 3/2007, S.
-
»Wir wollen das Neueste vom Neuen«
Knapp ein Jahr, nachdem die ersten Ideen im Vorstand kursierten, überraschte das Hamburger Unternehmen Conergy AG die Fachwelt mit der Ankündigung, in Frankfurt/Oder Wafer, Zellen und Module in der nach Firmenangaben modernsten Inline-Solarproduktion herzustellen.