Photovoltaik
-
CSI kauft Wafer bei Solarworld
Der Vertrag gilt ab sofort und läuft für zwölf Jahre. Das langfristige Auftragsvolumen der Solarworld von internationalen Kunden summiert sich damit auf rund 2,5 Mrd. €. »Strategisches Ziel ist es, 50 % der von der Deutschen Solar AG produzierten Wafer an externe Kunden abzusetzen. Die übrigen 50 % verbleiben in der integrierten Produktion unseres Konzerns«, sagt Vorstandssprecher Frank H.
-
Geosol baut PV-Kraftwerke in Spanien
Die beiden Kraftwerke in Alquería und Ventanas, in die 17 Mio. € investiert wurden, erbringen zusammen eine Peakleistung von 2 MW. Bei den installierten Anlagen handelt es sich um das Komplettsystem »Solon Mover«, bestehend aus Modul, Nachführsystem und Wechselrichtern. Die Anlagen sind auf Betonfundamenten montiert. Diese Bauweise reduziert die Flächenversiegelung.
-
Tenesol in Italien und Griechenland
Für die Auswahl ist die deutsche Vertriebsniederlassung Tenesol GmbH zuständig. »Italiener sprechen eben mit Italienern am besten und Griechen mit Griechen«, sagt Christian Dorn, Geschäftsführer der Tenesol GmbH. Er und sein Team sind bereits für den Vertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.
-
Roth & Rau baut aus
Bereits im September soll die Produktion anlaufen. Im dritten Quartal 2006 erhielt das Unternehmen doppelt so viele Aufträge wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres, die Zahl der Mitarbeiter stieg im vierten Quartal 2006 von 117 auf 131. Deshalb reichte am bisherigen Standort der Platz nicht mehr aus.
-
Ungewisse Zukunft für Schott-Fabrik in Billerica
Nach amerikanischem Recht musste die Schott Solar Inc. einen »Warn Act« aussprechen. Zu einer solchen Erklärung mit einer Vorlaufzeit von zwei Monaten ist ein Unternehmen verpflichtet, wenn es seinen Betrieb nicht sicher weiterführen kann. Eigentlich war der 16. Januar der kritische Zeitpunkt, doch Schott Solar hat die Frist um weitere zwei Monate verlängert.
-
Johanna Solar Technology feiert Richtfest
Vier Tage zuvor war die erste der vier Vakuum-Beschichtungsanlagen für die Fertigung von Dünnschichtmodulen in CIGSSe-Technik geliefert worden. Im Sommer dieses Jahres soll die Produktion beginnen. Dann soll die Fabrik eine Produktionskapazität von 30 MWp pro Jahr haben.
-
Solar Integrated baut Solardach für Tesco
Der Auftrag bringt dem Solarunternehmen aus Los Angeles 13 Millionen Dollar ein. Noch in diesem Jahr soll die Solartromanlage fertig werden. Sie soll auf zwei der fünf Gebäude installiert werden und macht den größten Teil von deren Dachfläche aus.
-
Juwi plant Deutschlands größte PV-Anlage
Als weltgrößtes Solarstromkraftwerk bezeichnet Juwi die Anlage in seiner Pressemitteilung. Gemessen an den zur Zeit installierten Anlagen stimmt das, doch in China ist bereits eine 100 MWp-Anlage in Planung und in Portugal soll ein Solarpark mit 60 MWp entstehen.
-
Q-Cells überrascht mit Doppelstrategie
Im Vordergrund steht die stets ausreichende Versorgung mit dem nach wie knappen Rohstoff Solarsilizium. Wie der Vorstandsvorsitzende Anton Milner (Foto) am 5. Februar am Firmensitz in Wolfen-Thalheim mitteilte, wird erstens ein langfristiger Liefervertrag mit der norwegischen Firma Elkem Solar eine Gesamtmenge von fast 67.000 Tonnen Silizium bis zum Jahr 2018 sichern.
-
Solare Callshops
»Next-door Internet, Communication and Energy Service«, kurze Nice, heißen die Läden, die ihren Kunden Dienstleistungen rund um Kommunikation und Energie bieten sollen: Internetzugang, IT-Training, Fernsehräume, Batterieladestationen, eine Leseecke, aber auch kalte Getränke und Eis.