Photovoltaik
-
Consolar bringt Wärmepumpenkollektor SOLINK auf den Markt
Im April startet Consolar die Vermarktung des PVT-Kollektors SOLINK. Der Wärmepumpenkollektor ist eine kombinierte Strom- und Wärmequelle mit Solarzellen, einem solarthermischen Kollektor und einem Hochleistungs-Luftwärmetauscher. Das Produkt erhielt 2017 den Umwelttechnik-Preis des Landes Baden-Württemberg.
-
Fraunhofer ISI: Bis 2030 sind deutlich mehr Erneuerbare Energien möglich
Ein Anteil von bis zu 35 Prozent Erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch bis 2030 ist realistisch: Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie des Fraunhofer ISI für das Europäische Parlament.
-
Fraunhofer ISE testet neuartiges hybrides Energiespeichersystem auf Borkum
Auf der Nordseeinsel Borkum erprobt das Fraunhofer ISE zusammen mit lokalen Partnern einen neuen Hybrid-Speicher in Kombination mit einem neuartigen Wechselrichter, der die Speicherleistung unmittelbar ins Mittelspannungsnetz integriert. Die über einen Zeitraum von einem Jahr gesammelten Daten zu verschiedenen Reglungsansätzen sollen später auf andere Regionen übertragen werden.
-
Vattenfall treibt Ausbau der Solarenergie voran
Wie der Energieversorger Vattenfall unlängst bekannt gab, wolle man im Laufe der kommenden zwei Jahre verstärkt in Solarenergie investieren. Eine Summe von rund 100 Millionen Euro solle demnach in die Realisierung von großen Freiflächenanlagen und Dachanlagen für Kunden fließen. Diese Entscheidung steht im Zusammenhang mit dem selbst gesetzten Ziel vor Ablauf einer Generation fossilfrei Energie zu erzeugen.
-
PI Berlin und SolarBuyer bilden globalen PV-Servicedienstleister
Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) und SolarBuyer haben ihren vereinbarten Zusammenschlusses zu einem global agieren den PV-Serviceanbieter konkretisiert. Demnach wird das PI Berlin künftig weltweit PV-Anlagen und -Assets mit Dienstleistungen in den Bereichen Risikomanagement und Qualitätssicherung betreuen.
-
Regenerativ-Strom von nebenan
So kann Stromdirektvermarktung aussehen: Eine digitale Plattform verbindet Produzenten erneuerbarer Energien und Kunden, die Wert auf eine regional und ökologische Stromerzeugung legen. Betreiber von Wind- und Solarparks, Biogas- oder Wasserkraftanlagen können dort direkt auf Abnehmersuche gehen.
-
Wechselrichterspezialist startet im Repowering durch
SMA bietet Kunden ab sofort eine Palette von Löusngen für das Repowering von Solaranlagen an. Die Modernisierungsangebote reichen dabei vom Austausch von Komponenten bis hin zum Einsatz von modernen Energiemanagementsystemen.
-
EnBW übernimmt SENEC
Wie die EnBW heute bekannt gab, hat das Unternehmen die Deutsche Energieversorgung, die hinter den SENEC Energiespeichern steht, übernommen. Die kartellrechtliche Freigabe der Transaktion, die rückwirkend zum 31.Dezember 2017 geschlossen wurde, steht seitens des Bundeskartellamts gegenwärtig noch aus.
-
Speicher-Förderprogramm am 1. März in Baden-Württemberg gestartet
Das Land Baden-Württemberg hat am 1. März 2018 ein Förderprogramm für Solarstromspeicher aufgelegt. Wer eine PV-Anlage mit netzdienlichem Speicher errichtet erhält einen Zuschuss von bis zu 30 %. Zuschüsse können dabei Privatpersonen ebenso wie Gewerbetreibende und Kommunen erhalten.
-
PV-Mieterstromprojekt mit 156 Wohnungen in Tübingen
Am Standort des ehemaligen Tübinger Güterbahnhofs entsteht ein modernes Stadtquartier mit rund 570 Wohnungen. Ein groß angelegtes Mieterstromprojekt setzt Naturstrom dort in den Höfen 5 und 6 um. Insgesamt 156 Mietwohnungen können bald den Mix aus Solarstrom vom Dach und Ökostrom beziehen.