Solarthermie
-
Hoval setzt auf solare Direktnutzung
Die Systemlösung für die solare Heizungsunterstützung von Hoval kommt ohne Pufferspeicher aus. Stattdessen wird die Solarenergie dem Heizkreis direkt über den Brennwertkessel zugeführt. Das reduziert die Speicherverluste und auch die notwendige Kollektorfläche.
-
Contracting: Finanzierung leicht gemacht
Das EU Projekt TrustEE soll mit einer Kombination aus Contracting, Risikoabsicherung und Fremdfinanzierung technische und wirtschaftliche Risiken minimieren und eine innovative Refinanzierung von Contractingmodellen sichern.
-
Stadtwerke Radolfzell: Kundenbindung mit regenerativer Wärme
Mit viel Öffentlichkeitsarbeit und Vor-Ort-Beratung konnten die Stadtwerke Radolfzell die ersten 80 Kunden für ein regeneratives Wärmenetz gewinnen. Von dem solaren Leuchtturmprojekt versprechen sie sich langfristige Kundenbeziehungen und einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz in der Region.
-
Update für den DeltaTherm HC mini
Der Heizungsregler DeltaTherm HC mini von Resol hat ein Update auf die Firmware-Version 1.01 bekommen. Mit dieser neuen Version erfüllt der Regler nicht nur die Anforderungen an die Temperaturreglerklasse III, sondern nun auch die Anforderungen an die ErP-Klasse VIII.
-
Smart Home zwischen Sensoren, Aktoren und dem Sinn des Lebens
Smart Home ist der Zauberbegriff, der uns den Alltag angenehmer gestalten soll. Durch die Übernahme von Überwachungs- und Steuerungsfunktionen lässt sich mit dem Verfahren im besten Fall nicht nur die Wohn- und Lebensqualität verbessern, sondern auch Energie effizienter nutzen. Aber nicht überall wo „smart“ draufsteht, ist wirklich Intelligenz drin.
-
BSW-Vorstand Ebel im Direktorium des Global Solar Council
Jörg Ebel, Vorstand des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), wurde in den Vorstand des weltweiten Dachverbands der Solarwirtschaft, den Global Solar Council GSC berufen. Ebel soll dort die Interessen der deutschen Solarbranche vertreten und sich für den weiteren globalen Ausbau der Photovoltaik einsetzen.
-
Wärme simulieren: Neue Software-Entwicklungen
Mit professioneller Simulationssoftware lässt sich der Ertrag von Solarwärme-Anlagen recht genau abschätzen. Vor allem, wenn die Solaranlage zur Erfüllung der EnEV-Anforderungen beitragen soll und einen hohen Anteil der Wärme liefert, wie bei Solaraktivhäusern, lohnt sich die präzise Simulation. Was sich bei den einzelnen Herstellern getan hat, zeigt unsere Übersicht.
-
MAP-Antragsverfahren wird vereinheitlicht
Die Bundesregierung fördert seit vielen Jahren die Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme und Kälte im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP). Um das Förderverfahren für Antragsteller noch klarer und transparenter zu machen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Antragsverfahren überarbeitet und für alle Förderbereiche vereinheitlicht.
-
Mobile Frischwasser-Station als Mietlösung
Varmeco bietet eine mobile Frischwasserstation an, die anschlussfertig auf einem Anhänger installiert ist. Sie kann für den zeitweiligen Einsatz in Sanierungsobjekten gemietet werden.
-
Region Hannover stockt Solarförderung auf
Seit dem 1. Juli fördert die Region Hannover Solarkollektoranlagen mit einem neuen Programm. Privatpersonen, die in eine Solarwärmeanlage investieren, erhalten 1.000 € zur Solarförderung des Bundes hinzu.