Solarthermie
-
Solarthermieanlage der Stadtwerke Senftenberg erreicht Garantieertrag frühzeitig
Sechs Wochen vor Ablauf des ersten Betriebsjahres hat in Senftenberg die Anlage zur Einspeisung solarer Fernwärme in das örtliche Netz ihren jährlichen Garantieertrag überschritten. Ritter XL Solar sieht darin eine Bestätigung der Qualität der verbauten Hochleistungskollektoren
-
Fraunhofer ISE mit Doppelspitze
Zwei Wissenschaftler führen das Fraunhofer ISE nun gemeinsam: Mit Hans-Martin Henning und Andreas Bett übernehmen zwei langjährige Mitarbeiter des Freiburger Solarforschungsinstituts die Verantwortung. Beide waren zuletzt stellvertretende Institutsleiter.
-
Solarwärme wächst nur noch langsam
Solarwärmeanlagen haben im Jahr 2016 weltweit den CO2-Ausstoß um 120 Mio. Tonnen reduziert. Insgesamt waren Anlagen mit einer thermischen Leistung von 456 GW installiert und sie haben im Jahr 2016 375 TWh Wärmeenergie bereitgestellt. Wie in den vergangenen Jahren auch, hat das Solar Heating and Cooling Programm der internationalen Energieagentur (IEA SHC) Ende Juni die Studie Solar Heat Worldwide veröffentlicht, in die Daten aus 66 Ländern weltweit eingeflossen sind.
-
Neues Dämmmaterial ermöglicht günstigere Preise
Durch den Einsatz eines anderen Dämmmaterials, das dünnere Dämmstärken und damit kleinere Behälter-Geometrien ermöglicht, konnten die Preise für den Mall-Pufferspeicher ThermoSol um bis zu 20 % gesenkt werden.
-
Mehrfamilienhäuser mit Energie-Flatrate
In Cottbus baut die Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen zwei Mehrfamilienhäuser, die sich weitgehend selbst mit Wärme, Strom und Elektromobilität aus der Sonne versorgen. Die Mieter sollen eine über zehn Jahre garantierte Pauschalmiete inklusive Energie-Flatrate für Wärme und Strom erhalten.
-
Online-Leitfaden zur Solarthermie
Ein neuer Online-Leitfaden unterstützt Hauseigentümer ab sofort Schritt für Schritt auf ihrem Weg zur Solarthermie. Der Leitfaden ist das Ergebnis eines bundesweiten Verbrauchertests der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online.
-
Energiekennzeichen: Erneuerbare behalten ihr Plus
Trotz Revision des EU-Energielabels: Für Heizungen und Warmwasserbereiter kommen Änderungen an der Energiekennzeichnung erst nach 2020.
-
Künftige NRW-Landesregierung will EnEV aussetzen
Eine Ankündigung der künftigen schwarz-gelben Landesregierung sorgt bei Unternehmen im Wärme-Sektor für Aufregung: Auf einer Pressekonferenz der beiden Koalitionärs-Leiter der neuen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, dem CDU-Landeschef Armin Laschet und dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner –kündigten diese eine Bundesratsinitiative an, den aktuell geltenden EnEV-Standard 2016 zunächst für drei Jahre auszusetzen.
-
Wohngebäude bestmöglich energetisch sanieren
Die Energiekosten auf wirtschaftliche Weise reduzieren, den Wohnkomfort steigern und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – gute Gründe für die energetische Sanierung von Wohngebäuden gibt es viele. Eine Sanierung ist jedoch im Normalfall ein aufwändiges Vorhaben, bei dem etliche Stolpersteine zu bewältigen sind. Das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hat deshalb eine Broschüre herausgegeben, die herstellerunabhängig die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer guten Sanierung klärt.
-
Gebäudeenergiegesetz: Politik steht auf dem Schlauch
»Gescheitert ist der Fortschritt, den das GEG für die Wärmewende bringen soll, nicht am Widerspruch, sondern durch den ohne Ambitionen verfassten Entwurf«, kritisiert Axel Horn von Ing. Büro solar energie information in einem Gastkommentar für SW&W.