Solarthermie
-
innogy SE setzt auf EEBUS im Energiemanagement
Die innogy SE ist neues Mitglied der EEBUS Initiative. Der Standard wird künftig in die Betriebssoftware der Zentrale und der Geräte von innogy SmartHome integriert. Die Haussteuerung der RWE-Tochter berücksichtigt bei der Vernetzung der Haustechnik auch PV-Anlagen, Speicher und Elektromobilität.
-
Dänische CSP-Anlage nimmt vollen Betrieb auf
Der Frühling bedeutet in Dänemark nicht nur, dass die Tage heller und länger werden, sondern auch, dass die erste „Erntezeit“ für ein weltweites Novum beginnt. Eine CSP-Anlage (CSP = concentrated solar power), die Brønderslev mit nachhaltiger Wärmeenergie versorgt und zugleich die Stromproduktion des örtlichen Biomassekraftwerks unterstützt.
-
Kombikessel und Solaranlage heizen Pferdehof
Wie macht man seine Heizung fit für die Zukunft? Warum nicht die vorhandenen Brennstoffreserven nutzen? Diese Fragen stellten sich die Betreiber eines Pferdehofes im Sauerland und entschieden sich beim Heizungstausch für einen Kombikessel und eine Solarwärmeanlage.
-
Neue Software für Kommunikationsmodul KM2
Mit dem KM2 Kommunikationsmodul können Solar- und Systemregler von Resol einfach und preisgünstig am das Internet angeschlossen werden. Jetzt verfügt das Gerät auch über eine WLAN-Funktionalität.
-
Neue Montageschienen für Schwimmbadabsorber
Mehr Montagemöglichkeiten bieten die neuen Montageschienen für den Schwimmbadabsorber HelioPool der Buchenauer Roth Werke. Ohne bauseitigen Aufwand ist jetzt die Installation individuell angeordneter Kollektorfelder auf Dächern und Böden möglich.
-
Universeller Heizungssystemregler
Mit dem Smart Econ Heat Control und dem Smart Econ Home Manager bietet Emz Hanauer zwei neuen Systemregler für die Heizungstechnik an. Für den Fernzugriff hat das Unternehmen eine Cloud gestützte Lösung entwickelt. Neu ist auch ein Regler für Pellets- und Scheitholzöfen.
-
Elektronische Wohnungsstation von Oventrop
Oventrop hat auf der ISH 2017 eine neue kompakte Wohnungsstation vorgestellt. Die Schüttleistung wurde vergrößert, der Druckverlust minimiert und die Temperaturspreizung auf 5 K reduziert. Neu ist auch eine Übergabestation für Nah- und Fernwärmenetze mit 80 kW Übergabeleistung.
-
Bürger initiieren Nahwärmenetz
Die Bürger der rheinland-pfälzischen Gemeinde Ellern bauen ein Nahwärmenetz für 105 Häuser. Ein Solarheizwerk mit 840 kW Leistung soll 15 % des Wärmebedarfes liefern. Außerdem wird die Heizanlage Holz-Hackschnitzel verbrennen.
-
Neue Version von T*SOL
Die überarbeitete Version 2017 der Simulationssoftware für thermische Solaranlagen T*SOL ermöglicht den Anwendern das Programm noch flexibler einzusetzen und für gewerbliche Anwendungen die Wirtschaftlichkeit genauer zu betrachten. Für diesen Zweck hat Valentin Software die automatische Funktion der Parameteroptimierung um wirtschaftliche Zielgrößen erweitert.
-
Besonders flacher Röhrenkollektoren
Zur ISH 2017 führt Consolar den Vakuumröhrenkollektor Tubo II T ein. Als Ergänzung zum Tubo 12 CI erweitert der Röhrenkollektor ohne Reflektoren den Einsatzbereich für die waagerechte Montage zum Beispiel auf Flachdächern. Auch die horizontale Montage an Balkonen und an Fassaden ist möglich. Durch seine symmetrische Bauform kann er auf hellen Flächen als Gestaltungselement eingesetzt werden.