Wollen Heizungsmonteure in bestehenden Anlagen mit kleineren Wohneinheiten einen hydraulischen Abgleich durchführen, können sie dies schnell und einfach mit der neuen Installer App von Danfoss erledigen. Gegenüber dem bisherigen Hilfsmittel zur Berechnung, der Datenscheibe, hat der Heizungsinstallateur mit der App mehr Variationsmöglichkeiten. Darunter neben der Auswahl des Badheizkörpers die Option der variablen Vorlauftemperatur.Weiterlesen
In den ersten drei Quartalen dieses Jahres wurden knapp 40 % der Neubauten mit Erdgasheizungen ausgestattet. Die Bedeutung des fossilen Brennstoffs für die Wärmeerzeugung sinkt nur sehr langsam ab.Weiterlesen
Laut Monitoringbericht von Bundesnetzagentur (BNetzA) und Bundeskartellamt kostete Wärmepumpen-Strom in diesem Jahr rund 1,5 % mehr als 2016. Für die Energiewende ist dies nach Einschätzung des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) eine Hiobsbotschaft. Denn die Folge ist, dass die Nachfrage nach klimafreundlichen Technologien im Wärmemarkt gering bleibt. Die Wärmepumpenbranche fordert von der neuen Bundesregierung, diese energiewendeschädliche Schieflage zu beseitigen.Weiterlesen
Der Schweizer Softwarehersteller Vela Solaris hat die Version 10.1 der dynamischen Simulationssoftware für erneuerbare Energien Polysun veröffentlicht. Auf einen Blick können nun mehrere Systeme miteinander verglichen werden, sowohl in energetischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Polysun soll damit neue Maßstäbe bei der Analyse und Vergleichbarkeit von Simulationsresultaten setzen.Weiterlesen
Das Freiburger Fraunhofer ISE verstärkt seine Wärmepumpen-Aktivitäten. 2018 soll das Testlabor zur Vermessung von Wärmepumpen seine Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Außerdem will das Institut die Forschung an Konzepten für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern intensivieren.Weiterlesen
Erdwärmekollektoren benötigten bislang recht große, nicht versiegelte Flächen, um angemessene Wirkungsgrade zu erzielen. In der Vorplanung geht man z.B. bei rohrbasierten Kollektoren vom 1,5- bis 2-fache der Gebäudenutzfläche aus. Die Firma GeoCollect hat einen Erdwärmekollektor entwickelt, der im Verhältnis zu seinem Volumen eine sehr große Außenfläche aufweist. Dadurch kann dem Erdreich deutlich mehr Energie entzogen werden, wodurch der Flächenverbrauch deutlich reduziert wird; der Hersteller veranschlagt hier ca. ein Drittel der Gebäudegrundfläche.Weiterlesen
Wie wir berichteten ändert sich das Antragsverfahren für die Förderung erneuerbarer Wärme zum 01.Januar 2018. Um Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern im Antragsprozess zu helfen hat das VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik alle wichtigen Informationen zusammengetragen.Weiterlesen
Das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (MAP) wird zum 1. Januar 2018 einheitlich auf ein zweistufiges Antragsverfahren umgestellt. Bevor der Auftrag für die Wärmepumpe, die Pelletsheizung oder die Solarwärmeanlage vergeben werden kann, müssen Auftraggeber in Zukunft erst einen Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Mittlerweile ist nun auch für Fälle, in denen der Auftrag noch 2017 erteilt wird, die neue Heizung aber erst im nächsten Jahr in Betrieb genommen wird, eine praktikable Übergangsregelung eingeführt worden.Weiterlesen
Orange Energy hat ein PowerToHeat-System mit Wärmepumpe und Raumaktivierung entwickelt. Durch eine gezielte Temperaturüberhöhung einzelner Räume wird der PV-Stromüberschuss optimal genutzt, ohne dass der Komfort der Bewohner leidet.Weiterlesen
Eine neue Lösung zum Betrieb einer Wärmepumpe bei gleichzeitigem Laden eines Elektro-Fahrzeugs an der heimischen Ladestation hat Viessmann in Dresden vorgestellt. An dem von der EEBUS Initiative initiierten Plugfest in der Gläsernen Manufaktur von Volkswagen nahmen Experten aus der Automobil-, Elektro- und Heizungsindustrie teil.Weiterlesen
goGreen! mit Panasonic: Um die aktuellen Klimaziele zu erreichen, muss die CO2-Bilanz von Gebäuden verbessert werden. PV-Anlagen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten – und werden dazu noch staatlich gefördert. Einen Überblick über die Förderangebote lesen Sie schnell und bequem in “Aktuelle Richtlinien zur Förderung von PV-Anlagen”.
Das Angebot an virtuellen Messen und Events steigt rasant an. Um einen Überblick über die digitalen Angebote zu erlangen, finden Sie hier die wichtigen Branchentermine.