Bosch Thermotechnik unter seiner Marke Buderus eine neue Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe in vier Leistungsgrößen für Neu- und Bestandsbauten auf den Markt. Dem Installateur stehen jeweils vier verschiedene Inneneinheiten zur Verfügung.Weiterlesen
Das BAFA hat die Antragszahlen für den Juni 2015 veröffentlicht. Drei Monate nachdem das neue Marktanreizprogramm gestartet ist, läuft es für die Solarthermie und Wärmepumpen richtig gut. Und endlich scheinen Biomasseheizungen auch ihr Tief hinter sich zu lassen.Weiterlesen
Die Rostocker KuK Energietechnik hat ihren Namen geändert und nennt sich ab sofort Therm Select GmbH. Außerdem übernimmt das Unternehmen europaweit den Alleinvertrieb der gleichnamigen Hybridwärmepumpe ThermSelect.Weiterlesen
Bartl Wärmepumpen stellt eine neue dreistufige Wärmepumpe vor, die speziell für die Nutzung von Solarstrom aus einer eigenen PV-Anlage entwickelt wurde.Weiterlesen
Aktuelle Zahlen des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) zeigen, dass die Wärmepumpe inzwischen in jedem dritten Neubau zum Einsatz kommt. Damit liegt sie vor der Solarthermie und der Biomasse, aber hinter fossiler Technik.Weiterlesen
Das Solar Keymark kennt jeder in der Solarthermiebranche. Nun möchte die Europäische Wärmepumpenvereinigung (EHPA) ein vergleichbares Label für Wärmepumpen einführen. Ein einziges Label für ganz Europa würde die Zertifizierung von Wärmepumpen in Europa wesentlich vereinfachen. Besonders interessant: Die teilnehmenden Hersteller stimmen damit der Überprüfung ihrer Produkte durch neutrale Labore zu.Weiterlesen
Auch aus dem Hause Viessmann gab es auf der Intersolar Europe Neuigkeiten. Das Unternehmen hat die Bandbreite seiner Pufferspeicher für die Frischwasserstation Vitotrans 353 erweitert.Weiterlesen
Auf der Intersolar Europe hat Heliotherm eine neue Luftwärmepumpe vorgestellt, deren Außeneinheit in Ost- und Westausrichtung mit einem PV-Modul ausgestattet ist. Dank des selbst produzierten Solarstroms erreicht die Wärmepumpe einen saisonalen Wirkungsgrad von über 4,5.Weiterlesen
Seit zwei Monaten gilt das neue Marktanreizprogramm mit deutlich höheren Fördersätzen. Die große Marktbelebung bei der Solarthermie und Biomasse bleibt bisher aus. Wärmepumpen entwickeln sich dagegen prächtig.Weiterlesen
Beim fünfzehnten europäischen Wärmepumpenforum zeigte sich, dass die EU langsam zu begreifen beginnt, dass die selbstgestrickten Klimaschutzziele ohne Wärmewende nicht zu schaffen sind. Allerdings steht Brüssel noch ganz am Anfang, viele Fragen sind ungeklärt.Weiterlesen
goGreen! mit Panasonic: Um die aktuellen Klimaziele zu erreichen, muss die CO2-Bilanz von Gebäuden verbessert werden. PV-Anlagen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten – und werden dazu noch staatlich gefördert. Einen Überblick über die Förderangebote lesen Sie schnell und bequem in “Aktuelle Richtlinien zur Förderung von PV-Anlagen”.
Das Angebot an virtuellen Messen und Events steigt rasant an. Um einen Überblick über die digitalen Angebote zu erlangen, finden Sie hier die wichtigen Branchentermine.