Aus Sicht der erneuerbaren Energien bot die ISH viele im neuen Design herausgeputzte Wärmepumpen. Hybridheizsysteme gewinnen genauso wie Power-to-Heat-Systeme an Bedeutung. Solarthermie rutscht immer mehr zum netten, aber nicht notwendigen Beiwerk ab.Weiterlesen
Die Gemeindewerke Nümbrecht (GWN), der lokale Energieversorger der nordrhein-westfälischen Gemeinde Nümbrecht hat ein Neubaugebiet mit einem kalten Nahwärmenetz ausgestattet. Die ungedämmte Nahwärmenetzleitung ist als Erdkollektor verlegt und dient so zugleich als Wärmequelle. Hinzu kommen weitere Wärmequellen wie Regenwasser-Zisternen und eine 43 m 2 großen Solaranlage mit Vakuumröhrenkollektoren.Weiterlesen
Eine von Agora Energiewende vorgelegte Studie befasst sich mit der Frage wie Häuser und Wohnungen beheizt werden, wenn man im Jahr 2050 weitestgehend auf fossile Brennstoffe verzichtet um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Fazit ist, dass der Umbau des Wärmemarktes ein Prozess ist, der über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte ernsthaft betrieben werden muss.Weiterlesen
Die neuen Wärmepumpen der V-Line von Alpha Innotec sind flexibler und effizienter als ihre Vorgänger. Die Geräte decken praktisch alle Anwendungs-Segmente ab und sind allesamt frequenzgeregelt und invertergesteuert.Weiterlesen
Nachdem in der vergangenen Woche der Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes vorgelegt wurde, äußern sich Branchenvertretern kritisch. Zwar setze der Entwurf auf Effizienz, allerdings hätten die Erneuerbaren eine zu geringe Priorität.Weiterlesen
ZEWOTHERM führt ab sofort ein Sortiment an Isolierungen von Rohrleitungen für nahezu die gesamte Haustechnik. Über die neue Produktlinie informiert die Broschüre „Technische Rohrisolierung 2017“. Sie ist auf der Unternehmensseite abrufbar.Weiterlesen
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die Anzahl der Förderungen durch das Marktanreizprogramm im abgelaufenen Jahr analysiert. Die Schlussfolgerung aus der MAP-Jahresbilanz lautet: Neue Rahmenbedingungen sind für eine saubere Wärmeversorgung nötig.Weiterlesen
Auf dem Dach eines Gesundheitszentrums in Baden-Württemberg erzeugt eine PV-Anlage mit 100 kW jährlich ausreichend Strom und – mittels einer angeschlossenen Wärmepumpe – Wärme für acht Mieteinheiten. Das als Plus-Energie-Haus konzipierte Gebäude beherbergt unter anderem eine Apotheke, eine Gemeinschafts- sowie eine Zahnarztpraxis.Weiterlesen
In der Industrie fällt häufig Abwärme auf niedrigem Temperaturniveau an. Der österreichische Wärmepumpenhersteller Ochsner stellt spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen her, die solche Abwärme als Quelle nutzen können. Ein Beispiel ist eine Anlage beim österreichischen Metallhersteller Plansee Hochleistungswerkstoffe.Weiterlesen
Während die Energiewende beim Strom gute Fortschritte macht, ist sie noch immer nicht im Heizungskeller angekommen. Im fünften Fortschrittsbericht der Bundesregierung werden Wärmepumpen zwar als Schlüsseltechnologie bezeichnet, allerdings sind die Marktbedingungen noch immer schwierig.Weiterlesen