Für ihre Heizzentrale ist die Ulrich Brunner GmbH anlässlich des Heat-Kongresses für mobile und speicherbare Wärme in Berlin mit dem „Innovationspreis Wärmemarkt 2016“ in der Kategorie Heiztechnik ausgezeichnet worden.Weiterlesen
Über ein Viertel der Befragten würden sich für eine Solarthermie-Heizung entscheiden, wenn sie die freie Wahl hätten. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage zu Heizungstechnik und Heizverhalten in Deutschland.Weiterlesen
Die VDI-Richtlinienausschüssen haben zwei bestehenden VDI Richtlinien für Wärmepumpen überabeitet und eine neue auf den Weg gebracht. Diese wurden auf dem VDI Wissensforum „Effiziente Wärmepumpen“ vorgestellt und diskutiert.Weiterlesen
Die F-Gase-Verordnung der Europäischen Union (EU 517/2014), die seit Anfang 2015 gilt, wird in den kommenden Jahren starken Auswirkungen auf den Wärmepumpenmarkt haben, wie Tomas Prigge -Leiter Abteilung Technik bei der Fujitsu General GmbH - auf dem VDI Wissensforum „Effiziente Wärmepumpen“ erläuterte.Weiterlesen
Fast ein Drittel aller fertig gestellten Wohngebäude im Jahr 2015 wurden laut statistischem Bundesamt mit Wärmepumpen ausgestattet. Auf Ein- und Zweifamilienhäuser umgelegt betrug der Anteil sogar 33,4 %. Doch Wärmepumpe ist nicht gleich Wärmepumpe. Damit das System effizient arbeitet, müssen die einzelnen Komponenten optimal auf das Haus und den Wärmebedarf abgestimmt werden. Für eine unkomplizierte Planung und Anlagenkonfiguration stellt Tecalor GmbH aus Holzminden Fachhandwerkern Planungstools zur Verfügung. Sie helfen bei der stimmigen Verknüpfung von Wärmeerzeuger, Speicher, Steuerung und Zusatzelementen wie einer Photovoltaikanlage.Weiterlesen
Die Erdwärmesonde RAUGEO PE-Xa green von REHAU erfüllt die strengen Anforderungen des TÜV SÜD und bietet damit geprüfte und zuverlässige Sicherheit.Weiterlesen
Wer mit einer Wärmepumpe sein Haus beheizt, kann jetzt vom Wärmepumpenhersteller Stiebel Eltron grünen Strom beziehen. Der neue Stromtarif UmweltStromPlus besteht zu 100 % aus Ökostrom aus Deutschland.Weiterlesen
Ein Mehrfamilienhaus im schweizerischen Brütten erzeugt die in den neun Wohnungen verbrauchte Energie zu 100 % selbst und kommt ohne Öl, Erdgas oder externe Energieanschlüsse aus. Dazu kommen eine PV-Anlage mit 126.5 kW Leistung und eine Wärmepumpe mit Erdsonde zum Einsatz.Weiterlesen
Wenn der Einsatz sehr effizienter Heiz- und Wärmetechnik beispielsweise durch die Nutzung von solarem Mieterstrom, finanziell attraktiv ist, könnte das Immobilienbesitzer motivieren, die Energieversorgung eines Gebäudes komplett nachhaltig zu gestalten.Weiterlesen
Der Heizungsspezialist Junkers bringt die zweite Generation der Sole/Wasser-Erdwärmepumpe Supraeco T auf den Markt. Die Wärmepumpen sind in acht Leistungsstufen erhältlich und haben im Vergleich zu den Vorgängermodellen teilweise eine 30 % höhere Energieeffizienz.Weiterlesen
goGreen! mit Panasonic: Um die aktuellen Klimaziele zu erreichen, muss die CO2-Bilanz von Gebäuden verbessert werden. PV-Anlagen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten – und werden dazu noch staatlich gefördert. Einen Überblick über die Förderangebote lesen Sie schnell und bequem in “Aktuelle Richtlinien zur Förderung von PV-Anlagen”.
Das Angebot an virtuellen Messen und Events steigt rasant an. Um einen Überblick über die digitalen Angebote zu erlangen, finden Sie hier die wichtigen Branchentermine.