Ein Einfamilienhaus in Oberbayern konnte im Rahmen eines Forschungsprojektes beweisen, dass es dank Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpe mehr Energie erzeugt als seine Bewohner verbrauchen. Das Solar-Wärmepumpen-System ist in dieser Zeit auf die Rekord-Arbeitszahl von 10,7 gekommen.Weiterlesen
Der Hersteller Sonnenkraft hat eine neue Luft/Wasser-Wärmepumpenreihe auf den Markt gebracht, die wahlweise Wasser erwärmen und das Gebäude heizen oder kühlen können.Weiterlesen
Die Wärmepumpe ist nicht nur für das Eigenheim geeignet. Auch in großen Gebäuden mit komplexer Haustechnik kann sie eine tragende Rolle für das Heizen und Kühlen spielen. Zwei Beispiele.Weiterlesen
Die elektrothermische Station tubra-eTherm hat den Innovationspreis des OTTI-PV-Symposiums erhalten. Die Station nutzt Überschüsse aus PV-Anlagen, um damit einen Warmwasserspeicher zu beladen.Weiterlesen
Für eine CO2 Besteuerung und eine Verschärfung der EnEV plädiert der Bundesverband Wärmepumpen. Denn die niedrigen Öl- und Gaspreise und die hohen Strompreise bremsen den Markt aus. Im vergangenen Jahr ging der Absatz um 1,7 Prozent zurück.Weiterlesen
Für maximale Leistung bei möglichst geringem Platzbedarf hat IDM seine neue Großwärmepumpen-Serie Terra SW Max für Erdwärme und Grundwasser ausgelegt. Insgesamt sind 13 Modelle in verschiedenen Leistungsklassen und Ausführungen von 50 bis 280 kW erhältlich.Weiterlesen
Im Neubau sind kompakte Geräte gefragt, die viele Funktionen erfüllen und schnell installiert sind. Tecalor vereint in seinen Integralsystemen der THZ-Serie Warmwasserspeicher, Wärmepumpe und Lüftungsgerät. Abhängig vom Modell sind auch Kühlfunktionen möglich. Die integrierte Luft-Wasser-Wärmepumpe übernimmt nicht nur Heizung und Warmwasserversorgung, sie gewinnt auch bis zu 90 % der Wärmeenergie aus der Abluft zurück.Weiterlesen
Der Hersteller von Wärmeträgerflüssigkeiten Kilfrost stellt eine Neuentwicklung vor, die die positiven Eigenschaften von Ethylenglykol und Propylenglykol vereint.Weiterlesen
Mit dem Komplettsystem „Sunbrain“ der Firma Stiehle Naturenergie lassen sich PV-Anlagen nun auch mit Luft-Wasserwärmepumpen kombinieren, um den Eigenverbrauch von PV-Strom zu steigern.Weiterlesen
Esbe, schwedischer Spezialist für Mischer und Ventile, hat sein Produktsortiment ausgeweitet und eine Serie von Pumpengruppen für die Rücklaufanhebung bei Festbrennstoffkesseln herausgebracht.Weiterlesen
goGreen! mit Panasonic: Um die aktuellen Klimaziele zu erreichen, muss die CO2-Bilanz von Gebäuden verbessert werden. PV-Anlagen können dazu einen wichtigen Beitrag leisten – und werden dazu noch staatlich gefördert. Einen Überblick über die Förderangebote lesen Sie schnell und bequem in “Aktuelle Richtlinien zur Förderung von PV-Anlagen”.
Das Angebot an virtuellen Messen und Events steigt rasant an. Um einen Überblick über die digitalen Angebote zu erlangen, finden Sie hier die wichtigen Branchentermine.