Windenergie
-
Rahmenvertrag über 690 MW für Repower
Vorgesehen sind die Windturbinen für Projekte in Europa und den USA. 400 MW sind als Minimalvolumen bereits fest vereinbart und 290 MW als erwartete Option.
-
Bard baut in Leer die nächste Fabrik
Am 19. Dezember wurde in Leer (Ostfriesland) der Vertrag für die Ansiedlung der EMS Guss GmbH unterzeichnet. Dort will will Bard ab 2010 Gusskomponenten für die Bard VM (5 MW) herstellen.
-
-
Bard VM ist komplett
Die Bard Engineering GmbH in Emden hatte die Errichtung des Prototypen schon für den Sommer geplant und angekündigt. Nach einigen Verzögerungen wurde die 280 Tonnen schwere Gondel Ende Oktober an den Standort in Emden geliefert und anschließend, als das Wetter es zuließ, auf dem 90 Meter hohen Turm montiert.
-
Siemens errichtet Windpark in Neuseeland
Das 140-MW-Projekt ist der erste Großauftrag, den Siemens Wind Power aus der pazifischen Region erhalten hat. Die Windturbinen sollen bis Ende 2008 geliefert werden. Die Rotorblätter und Maschinenhäuser werden von Dänemark aus nach Australien verschifft.
-
Nordex liefert 185 MW an Greentech
Es handelt sich um drei Windparks, die von Nordex ausgerüstet werden sollen. Das Projekt »Messina« (21 x N90/2300) wird auf Sizilien entstehen, die Windparks »Grighine« (43 x N90/2300) und »Energia Alternativa« (25 x S77/1500) auf Sardinien. Einschließlich einem zweijährigem Servicevertrag beläuft sich das Auftragsvolumen auf 190 Mio. €.
-
US-Markt auf dem Weg zum Rekord
Bislang war vor allem der deutsche Markt für Rekorde gut. Im Jahr 2002 erreichte der Ausbau der Windenergienutzung in Deutschland seinen Höhepunkt, als 3.247 MW installiert wurden. Nun ist der US-Markt auf dem besten Wege, diesen Rekord zu brechen.
-
Bilanz der Windenergiemesse: Husum bleibt Husum
Eigentlich dachten viele Besucher der Husumwind vor zwei Jahren: »Mehr geht wirklich nicht« – und sahen sich nun wieder getäuscht. Es geht noch mehr. In diesem Jahr waren es mit 640 Ausstellern noch einmal 22 % mehr als 2005 und auch die Zahl der Besucher war mit 18.000 nach Angaben der Messeleitung deutlich höher als vor zwei Jahren.
-
Energiekontor erhält Kredit für Nordergründe
Die Energiekontor AG, seit 1990 mit der Planung, Projektierung und Finanzierung von Windparks vertraut, kommt Schritt für Schritt dem Baubeginn des Offshore-Windparks Nordergründe näher. Anfang November meldete das Unternehmen, dass ein Rahmen-Kreditabkommen mit der niederländischen Bank NIBC abgeschlossen wurde.
-
Vahrenholt wechselt von Repower zu RWE
Fritz Vahrenholt zieht weiter. Der einstige Hamburger Umweltsenator und Aufsichtsrat des Energieversorgers HEW, der von 1998 bis 2001 für den Erdölkonzern Shell tätig war und anschließend an der Gründung der Repower Systems AG mitwirkte, gibt sein Amt als Vorstandsvorsitzender zum Jahresende ab und wechselt in den Aufsichtsrat des Unternehmens.