Windenergie
-
Windtest Grevenbroich feiert Testfeld-Jubiläum
Vor 20 Jahren, am 1. Juni 1998, hat die Windtest Grevenbroich Gmbh (wtg) den Protoyp der Dewind D4 auf ihrem Testfeld südlich von Grevenbroich in Betrieb genommen. Heute blickt wtg auf eine 20-jährige Historie des Testfelds für Windenergieanlagen zurück. Seit der Inbetriebnahme hat der Messdienstleister insgesamt 16 WEA-Prototypen auf der Neurather Höhe errichtet, getestet und vermessen.
-
Vattenfall startet 22-MW-Batteriespeicher in Großbritannien
Der Energiekonzern Vattenfall hat seinen nach eigenen Angaben größten Batteriespeicher in Betrieb genommen. Der 22-MW-Speicher „battery@pyc“ steht in Pen y Cymoedd in Wales, wo Vattenfall auch einen 228-MW-Onshore-Windpark betreibt. Verwendet werden Batterien des Typs, der auch im BMW i3 zum Einsatz kommt.
-
Mehr Leistung bei weniger Gewicht
Neue Windkraftanlagen, On- wie Offshore, werden immer größer. Dem gegenüber stehen Forderungen nach geringerem Gewicht und kleineren Abmessungen. Um diese Herausforderung zu meistern, gibt es verschiedene Lösungsansätze. Vielversprechend ist dabei der Einsatz reibwerterhöhender Folien.
-
Deutsche Windtechnik startet Service für Enercon
Der unabhängige Servicespezialist Deutsche Windtechnik hat seine Multibrand-Expertise um die Anlagentechnologie der Marke Enercon erweitert. Das Unternehmen bietet nun auf dem deutschen Markt die komplette Instandhaltung für die Enercon-Typen E-48 bis E-115 an.
-
Vattenfall baut 353 MW Onshore-Windpark in Nordschweden
Vattenfall beginnt mit dem Bau eines 353 MW Onshore-Windclusters in Schweden rund 700 Kilometer nördlich von Stockholm. Der Windpark mit insgesamt 84 Windenergieanlagen soll in den Jahren 2021/2022 in Betrieb gehen.
-
Senvion liefert 39 MW nach Belgien
Senvion hat in Belgien sechs Lieferverträge mit einer Gesamtkapazität von 39 MW abgeschlossen. Vier der Windenergieprojekte entstehen in Flandern, zwei weitere in der Wallonie. Abnehmer der WEA sind verschiedene Kunden.
-
E.ON übernimmt Vortex
Mit dem Ziel die eigene Position auf dem deutschen Markt zu stärken übernimmt E.ON Climate & Rnewables die nationalen Aktivitäten der kasseler Vortex Energy. Das Unternehmen verfügt gegenwärtig über eine 300‑MW-Projekt‑Pipeline sowie eine ganze Reihe Projekte in der frühen Planungsphase.
-
Ergebnisse der 2. Ausschreibung für Offshore-Windparks veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks verkündet. Es wurden wieder Gebote zu 0 Cent bezuschlagt, doch der durchschnittliche Zuschlagswert liegt über dem Wert der ersten Ausschreibung.
-
Neue Nordex-Turbine für Starkwindstandorte
Die Nordex Group hat angekündigt, die im Herbst 2017 eingeführte Delta4000-Produktserie um eine auf Starkwindstandorte spezialisierte Turbine zu erweitern. Mit der Serienproduktion der N133/4.8 will der Hersteller 2019 starten.
-
Nordex Group liefert 147 MW nach Südafrika
Der WEA-Hersteller Nordex meldet einen Auftrag für den südafrikanischen Windpark „Roggeveld“, der die Lieferung von 47 Turbinen der Baureihen AW125/3150 und AW125/3000 umfasst. Die WEA kommen auf eine Gesamtleistung von 147 MW. Voraussetzung war die Unterzeichnung einer Stromeinspeisevereinbarung mit dem staatlichen Energieversorger Eskom.