Windenergie
-
Interessenausgleich und Sozialplan bei Siemens Gamesa in Deutschland
Nachdem Siemens Gamesa bereit im November ein weltweites Restrukturierungsprogramm angekündigt hatte, einigten sich nun die deutsche Unternehmensführung mit den Arbeitnehmervertretern auf einen Interessenausgleich und Sozialplan. Der nach Ansicht der Führung notwendige Arbeitsplatzabbau soll sozialverträglich gestaltet werden und im Zeitraum bis Ende November 2019 erfolgen. Die neu errichtete Fabrik für Offshore-Maschinenhäuser in Cuxhaven ist von den Plänen zum Arbeitsplatzabbau nicht betroffen.
-
Hybridtürme werden weltweit mobil produziert
Die erste mobile Fertigung für Hybridtürme von Windkraftanlagen hat jetzt ihre Produktion in Thailand aufgenommen. Die Max Bögl Wind AG baut 90 Betontürme für den Windpark Korat Wind Farm mit lokalen Arbeitskräften und Materialien sowie deutschem Know-how.
-
PV gewinnt gemeinsame Ausschreibung mit Windenergie an Land
Am 12.April erteilte die Bundesnetzagentur die Zuschläge in der gemeinsamen Ausschreibung für Windenergie an Land und Solaranlagen. Alle Zuschläge gingen an PV-Projekte. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 4,67 €-cent/kWh, 0,34 €-cent/kWh höher als in der letzten reinen Solarausschreibung.
-
Erste kommerzielle 8,8-MW-Windenergieanlage errichtet
In dem 2,4 km vor der schottischen Küste gelegenen Offshore-Windpark Aberdeen Bay hat Vattenfall die erste der beiden geplanten 8,8-MW-Turbinen installiert. Es handelt sich um die aktuell leistungsstärkte Windkraftanlage im kommerziellen Einsatz.
-
Verfahrensfehler bei der Umweltverträglichkeitsprüfung von Windparks
Windparks, die aus mindestens 20 WEA bestehen, müssen einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden. Bei aus mindestens drei WEA bestehenden Windparks besteht die Verpflichtung zur Durchführung einer UVP-Vorprüfung. Durch das Umweltrechtsbehelfsgesetz (UmwRG) haben nunmehr auch Private die Möglichkeit, unter bestimmten Umständen Verfahrensfehler im Zusammenhang mit einer UVP oder UVP-Vorprüfung gerichtlich geltend zu machen.
-
Wachsende Komplexität der Ertragsberechnung
Für die technische Betriebsführung von Windenergieanlagen bringt das EEG 2017 einige neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Betriebsdatenauswertung. Auch die Frage nach der richtigen Strategie der Betriebsführung ist neu zu stellen. Was sich mit der Novelle geändert hat, ist ein Thema des BWE-Seminars „Grundlagen Technische Betriebsführung von Windparks“ vom 7. bis 9. Mai in Berlin. Martin Strack, Leiter Energieertragsprognosen der Deutsche WindGuard Consulting GmbH, beschreibt im Interview mit SW&W neue Anforderungen aus dem EEG 2017.
-
Mit Bürgerwind über die 200-MW-Marke
Mit der Inbetriebnahme des Winparks Beckum-Wersewind hat die BBWind die 200-MW-Marke geknackt. Das Unternehmen hat seit 2012 über 30 Bürgerwindparks realisiert und sieht in der Bürgerenergie auch für die Zukunft ein tragfähiges Konzept
-
windcomm wählt Vorstand
Bei der turnusmäßigen Mitgliederversammlung des windcomm schleswig‑holstein e.V. stellte sich der Windindustrie-Verein für die kommenden Jahre neu auf. Während zwei Vorstandsmitglieder, unter anderem auch der Vorsitzende, sich nicht wieder zur Wahl stellten, konnten zwei neue Fachleute in das Spitzengremium berufen werden.
-
WEA-Service: „Auch mal ‚Nein‘ zu sagen, gehört leider zum Geschäft“
Im Service- und Wartungsgeschäft steigt der Kostendruck auf Anbieter und Anlagenbetreiber. Dies erfordert neue Dienstleistungsangebote und eine bessere Kommunikation. SW&W sprach mit Klaus Rose, Vertriebsleiter von Connected Wind Services Deutschland GmbH über die Entwicklungen in der Servicebranche.
-
PNE Wind erteilt Nordex 21,6-MW-Auftrag
Nordex liefert für den Windpark Gerdau, eines der in der ersten Ausschreibungsrunde in diesem Jahr bezuschlagten Projekte, sechs Windenergieanlagen. Neben der Lieferung der Turbinen hat PNE Wind auch den Service der Anlagen in die Hände des Nordex-Teams gelegt.