Windenergie
-
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erteilt. Im Wind bewegten sich die bezuschlagten Gebote zwischen 3,8 Cent/kWh und 5,28 Cent/kWh. Zuschläge für Solarprojekte wurden für Gebote zwischen 3,86 Cent/kWh und 4,59 Cent/kWh erteilt.
-
E.ON baut neuen 57 MW Windpark in Italien
Im Großraum Neapel entsteht gegenwärtig ein neuer Onshore-Windpark. Das von E.ON gebaute Projekt ist das größte Projekt, das der italienische Staat im Zuge einer Auktion im Jahr 2016 vergeben hatte. 19 Vestas-Turbinen werden hier zukünftig sauberen Strom produzieren.
-
Verbesserte Windpotenzialbestimmung mit LiDAR
Im aktuellen LiMeS-Projekt entwickelt das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) in Kassel neue Methoden, mit denen die Ergebnisse von Windmesskampagnen verbessert und der Zeitaufwand weiter verringert werden können. Windgutachter, Planer und andere Windenergieexperten sind jetzt zur Teilnahme an einem Vergleichstest aufgerufen.
-
Exklusiver Liefervertrag für Hornsea Project Two
Wie das Unternehmen bekannt gab, wird Siemens Gamesa Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 1.386 MW für Hornsea Project Two liefern. Der Offshorewindpark wird von Ørsted entwickelt und entsteht auf einem 462 km² großen Territorium 89 km vor der Ostküste von England.
-
Weltweite Windleistung überschreitet 539 GW
Vorläufigen Zahlen der WWEA zufolge lag die Gesamtleistung der weltweit installierten Windkraftanlagen zum Jahresende 2017 bei 539.291 MW. Der daraus abzuleitende Zubau von 52.552 MW liegt über der im Jahr 2016 instalierten Leistung, wenn auch nur geringfügig.
-
BGH irrt bei Meldepflichten und der Sanktionierung von Verstößen
Die Betreiber von Regenerativstromanlagen sollten wesentliche Meldepflichten und weitere terminliche „Meilensteine“ unbedingt kennen. Die Meldepflichten zum Anlagenregister und zum 28. Februar eines Jahres sind aktuell sehr wichtig. Denn Verstöße hiergegen werden (zum Teil zu Unrecht) hart sanktioniert – wie ein Urteil des BGH vom 05.07.2017 (Az. VIII ZR 147/16) zeigt.
-
Jahresbilanz: 3,1 GW neue Offshore-Kapazität in Europa
Die Offshore-Windenergie verzeichnet für 2017 in Europa einen Rekordzubau von 3,1 GW. Insgesamt hat der Windstrom von See damit einen Zuwachs um 25 Prozent auf eine Gesamtkapazität von 15,8 GW erreicht. Die entsprechenden Statistiken hat WindEurope veröffentlicht.
-
Der Anlagenbetreiber als „Versorger“ im Sinne des Stromsteuergesetzes?
In letzter Zeit mehren sich die Fälle, in denen Hauptzollämter insbesondere auf Betreiber von Windenergieanlagen zugehen und sie als „Versorger“ im Sinne des Stromsteuergesetzes (StromStG) qualifizieren. Die geschieht auch dann, wenn der Strom zu 100 % in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
-
Mehr Regenerativ- als Kohlestrom in der EU
2017 wurde innerhalb der EU erstmals mehr Strom aus Wind- und Solarenergie und Biomasse produziert als aus Stein- und Braunkohle zusammen. Die Stromerzeugung aus diesen Erneuerbaren Energien wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 12 %.
-
10-MW-Speichersystem auf Hawaii wird erweitert
Der Berliner Speicherspezialist Younicos hat angekündigt, auf der Insel Maui (Hawaii) ein intelligentes Batteriespeichersystem zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Auftraggeber ist der Windparkbetreiber TerraForm Power.