Windenergie
-
Nordex liefert 191 MW nach Spanien
Die Nordex-Gruppe profitiert zunehmend von der Wiedergeburt des spanischen Windmarkts: Im Dezember bestellte der Energieversorger Gas Natural Fenosa Renovables (GNFR) 58 Turbinen der Baureihe AW132/3300. Der Vertrag beinhaltet die Errichtung von sechs Windparks und den mehrjährigen Service der Anlagen.
-
Ostsee-Windpark „Wikinger“ ist am Netz
Der Offshore-Windpark „Wikinger“ hat erstmals Strom ins Netz eingespeist. Nach der Installation und zwischenzeitlicher Inbetriebnahme der letzten von 70 Adewen-Anlagen ist dies jetzt der nächste wichtige Meilenstein. Der Windpark „Wikinger“ ist der erste Offshore-Windpark Iberdrolas in Deutschland. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben 1,4 Mrd. Euro in das Projekt investiert.
-
Nordex liefert neun Turbinen für Projekt in Schweden
Der schwedische Projektentwickler OX2 hat für den Windpark „Orrberget“ neun Windenergieanlagen des Typs N117/3600 bestellt. Die Nordex-Turbinen sind laut Hersteller auf die optimale Windnutzung am Standort im Binnenland ausgelegt. Auch ein Voll-Service-Vertrag über 25 Jahre gehört zum Auftrag.
-
Vergebliche Investorensuche: Carbon Rotec stellt Geschäftstätigkeit ein
Der Geschäftsbetrieb der Carbon Rotec GmbH & Co. KG aus Lemwerder, Hersteller von Rotorblättern für Windkraftanlagen der Multimegawattklasse, wird eingestellt. Auch in einem vom vorläufigen Insolvenzverwalter eingeleiteten Investorenprozess fand sich kein Investor, der das Unternehmen oder Teile des Unternehmens übernehmen wollte.
-
US-Steuerreform wird nun auch von Wind- und Solarlobby gefeiert
Die “Giftpille” ist vom Tisch. Nach intensiver Lobbyarbeit der Verbände der Solar- und der Windindustrie wird die gefürchtete BEAT-Regelung (Base Erosion and Anti-abuse Tax), die Steuergutschriften für Solar- und Windprojekte obsolet machen würde, voraussichtlich nur in abgeschwächter Form auf Solar- und Windfarmen angewandt.
-
Australien: Megawatt-Batterien sollen Stromnetz stabilisieren
„Wette gewonnen“ hieß es Anfang Dezember für Tesla-Chef Elon Musk. Er hatte versprochen, dass Tesla in Südaustralien innerhalb von 100 Tagen eine 100-MW-Batterie liefert und installiert. Am Ende brauchte das Unternehmen nur 63 Tage – der Großspeicher ist am Netz.
-
11,5 Mio. Euro für Bremer Windenergieforschung
Ein neues Forschungsprojekt soll die Lebensdauer der Leistungselektronik in Windenergieanlagen untersuchen und klären, welche Umwelt- und Lastbedingungen für die Lebensdauer eine Rolle spielen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt dafür 11,5 Mio Euro bereit.
-
Erstes Offshore-Projekt in den Niederlanden mit „Null-Cent-Gebot“
Der Windpark „Hollandse Kust Zuid“ wird das erste niederländische Offshore-Projekt mit einem „Null-Cent-Gebot“. Vattenfall hat sich mit einem entsprechenden Gebot an der ersten niederländischen Ausschreibungsrunde beteiligt.
-
Eine „Giftpille“ für die Solar- und Windindustrie in den USA
Auch zwei Wochen nach der ersten Abstimmung über die Steuerreformpläne im U.S.-Kongress ist weiterhin ungewiss, ob der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien mittels Steuerschraube auf „Aus“ geschaltet wird. Eine Industrie, die erst in den vergangenen vier Jahren dank Steuergutschriften als Investitionsanreiz mit der globalen Entwicklung gleichziehen konnte, soll diese Finanzinstrumente nun verlieren.
-
Interview: Warum aus Dong Energy Ørsted wurde
Eine außerordentliche Hauptversammlung hat grünes Licht für eine Namensänderung gegeben: Aus Dong Energy ist Ørsted geworden. Der neue Name dürfte vielen Nicht-Dänen kaum geläufig sein.