Die Bundesregierung plant Kaufprämien für E-Autos sowie die Einführung einer 30-Prozent-Quote für E-Autos für den Fuhrpark der öffentlichen Hand.
Mit einer Kaufprämie von bis zu 5.000 Euro will die Bundesregierung den Kauf von batteriebetriebenen Elektroautos bezuschussen. Hierauf verständigen sich die Ministerien bei der der jüngsten Sitzung des Lenkungskreises Elektromobilität, wie Sonne, Wind & Wärme aus gut unterrichteten Kreisen erfuhr. Mit dem Umweltbonus will Berlin dem Ziel näherkommen, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bekommen. Die gesamte Förderung soll 700 bis 800 Millionen Euro umfassen.
Zur Gegenfinanzierung soll die Mineralölsteuer um einen Cent erhöht werden. Alternativ ist ein sogenanntes Bonus-Malus-Prinzip bei der Kraftfahrzeugsteuer in Diskussion. Fahrzeuge mit hohem CO2-Ausstoß würden entsprechend deutlich höher belastet, um die Prämie zu finanzieren. Dagegen sperrt sich jedoch die Autoindustrie.
Im Rahmen der Förderung der Elektromobilität ist zudem die Einführung einer 30-Prozent-Quote für Neuanschaffungen von Elektroautos für den Fuhrpark der öffentlichen Hand ab 2019 vorgesehen. Zudem sollen verstärkt Ladestationen aufgebaut werden.
Hans-Christoph Neidlein