-
Panorama
03.03.2021
Übergangsfrist des Marktstammdatenregisters beendet
Am 1. Februar endete die zweijährige Übergangszeit zur Registrierung von Bestandsanlagen im Marktstammdatenregister. „Mit Einführung des Registers für den Strom- und Gasmarkt werden zahlreiche Prozesse vereinheitlicht und die Datenqualität gesteigert“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.Weiterlesen
-
Panorama
24.02.2021
Produktion grünen Wasserstoffs mit Offshore-Wind vorantreiben
Siemens Gamesa und Siemens Energy bündeln ihre Kräfte bei laufenden Windenergie-zu-Wasserstoff-Entwicklungen, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft gemeinsam anzugehen.Weiterlesen
-
Panorama
22.02.2021
Datenschatz zur Energiewende
Wie entwickelt sich der Ökostromanteil in Deutschland, wo liegen die „grünsten“ Regionen und wie stehen die Deutschen eigentlich zur Elektromobilität? Antworten und Orientierung in Sachen Energiewende bietet der datenbasierte Energieatlas.Weiterlesen
-
Panorama
18.02.2021
Hinterkantenspoiler für -Rotorblätter
Das Windenergie-Start-up Evoblade, eine Ausgründung des Institute of Aerospace Technology (IAT) der Hochschule Bremen, hat mit Unterstützung der Deutschen Windtechnik und der Wirtschaftsförderung Bremen einen nachrüstbaren Spoiler für Rotorblätter entwickelt.Weiterlesen
-
Panorama
16.02.2021
Mehr Flächen für den Ausbau der Windenergie an Land gefordert
Die Stiftung Klimaneutralität hat Ende Januar einen Vorschlag zur Erhöhung verfügbarer Flächen für die Windenergie an Land vorgelegt. Der Ausbau von Onshore-Windenergieanlagen ist in den vergangenen Jahren regelrecht eingebrochen.Weiterlesen -
Panorama
12.02.2021
ZVEI: Kompromiss zum Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz nicht ausreichend
„Der Kompromiss, den die Regierungsfraktionen zum GEIG beschlossen haben, ist nicht ambitioniert genug. Die Gebäudeinfrastruktur bleibt damit ein Schwachpunkt beim Umstieg auf die Elektromobilität“, so Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung anlässlich des für den 11. Februar geplanten Beschlusses des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG) im Bundestag.Weiterlesen -
Panorama
04.02.2021
In Leuna entsteht die größte PEM-Elektrolyse-Anlage der Welt
Das mit 24 MW Leistung bei Inbetriebnahme weltgrößte Power-to-X-Anlagenprojekt zur Erzeugung und Verflüssigung von grünem Wasserstoff entsteht derzeit am bedeutenden Chemie- und Raffinerie-Standort Leuna in Sachsen- Anhalt. Die geplante Elektrolyse-Anlage soll zu Beginn mithilfe von zertifiziertem Ökostrom, später mit in der Nähe erzeugten erneuerbaren Energien ab Mitte 2022 jährlich bis zu 3.200 t grünen Wasserstoff herstellen.Weiterlesen
-
Panorama
02.02.2021
Markteinführung neuer dreiphasiger Wechselrichter stärkt Angebot von Fimer
Angesichts der Tatsache, dass erneuerbare Energien – allen voran die Solarenergie – im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich 80% des Wachstums bei der Stromerzeugung ausmachen werden, stellt Fimer seine neuen dreiphasigen String-Wechselrichterlösungen PVS-10/33-TL für gewerbliche und industrielle Anwendungen vor.Weiterlesen
-
Panorama
27.01.2021
Neues Berlin und Berliner Stadtwerke erweitern Kooperation
Die Wohnungsbaugenossenschaft Neues Berlin und die Berliner Stadtwerke haben ein weiteres gemeinsames Mieterstromprojekt vereinbart. In der Wohnanlage Mühlengrund in Hohenschönhausen entstehen sechs Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 500 kW. Mieter von mehr als 1 100 Wohnungen können bald von Ökostrom vom eigenen Dach profitieren.Weiterlesen
-
Panorama
25.01.2021
BDEW und Weltenergierat – Deutschland organisieren Botschafter-Treffen zu Wasserstoff
Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Um hierzu ins Gespräch zu kommen, fand am 19. Januar auf Einladung des BDEW und des Weltenergierats der erste Ambassadors' Energy Talk statt.Weiterlesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »