-
Panorama
25.01.2021
BDEW und Weltenergierat – Deutschland organisieren Botschafter-Treffen zu Wasserstoff
Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Um hierzu ins Gespräch zu kommen, fand am 19. Januar auf Einladung des BDEW und des Weltenergierats der erste Ambassadors' Energy Talk statt.Weiterlesen -
Panorama
19.01.2021
Wirkungsgrad von hocheffizienten Dünnschichtsolarzellen weiter steigern
Dünnschichtsolarzellen mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS) weisen mittlerweile einen Wirkungsgrad von mehr als 23 % auf. Eine weitere Effizienzsteigerung wird nun wahrscheinlicher: Ein Forscherteam des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat jüngst eine wichtige Stelle identifiziert, an der die Leistung von Dünnschichtsolarzellen verbessert werden kann, damit die Zelle mehr Sonneneinstrahlung in Solarstrom umwandelt.Weiterlesen
-
Panorama
15.01.2021
Markstammdatenregister: Übergangsfrist für Stromerzeuger endet am 31. Januar
Vor zwei Jahren führte die Bundesnetzagentur das sog. Marktstammdatenregister ein, in dem künftig alle Stammdaten des Strom- und Gasmarkts verfügbar sein sollten. Nach einer Übergangsfrist müssen sich bis zum 31. Januar 2021 alle Betreiber einer Erzeugungsanlagen und eines Energiespeichers im Register angemeldet haben, vom großen Kohlekraftwerk bis zur kleinen Solaranlage. Andernfalls droht den Betreibern der Zahlungsstopp für den eingespeisten Strom. Rund 85.000 Anlagen im Gebiet der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) sind aktuell noch nicht registriert.Weiterlesen
-
Panorama
13.01.2021
BEE: Erneuerbare liegen in öffentlichem Interesse
Die Energieversorgung in Deutschland soll noch vor 2050 treibhausgasneutral sein. Dieser Leitsatz findet sich im Entwurf der Novelle für das Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Damit dies gelinge, und vor allem vorbeugend durch klimafreundliche Technologien und nicht nachsorgend durch weitaus teurere Technologien zur Abscheidung und/oder Einlagerung von Treibhausgasemissionen, müsse der Zubau von Erneuerbare-Energien-Anlagen dynamisiert werden. Nur so lässt sich laut Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) die Energieversorgung parallel zum Ausstieg aus der konventionellen Erzeugung sichern.Weiterlesen -
Panorama
05.01.2021
Weitere Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme
Gute Nachrichten für Klima und Häuslebauer: Auf seiner Sitzung am 8. Oktober hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt.Weiterlesen
-
Panorama
22.12.2020
»Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zentrale Bausteine der DNA unseres Unternehmens«
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV gehört zu den ersten Unternehmen in Baden-Württemberg, die im Rahmen des Anfang Oktober in Stuttgart stattgefundenen Ressourceneffizienz-Kongresses mit Ministerpräsident Wilfried Kretschmann eine eigene Klimaschutzvereinbarung mit dem Land unterzeichnet haben.Weiterlesen
-
Panorama
21.12.2020
Chancen und Herausforderungen beim Import von grünem Wasserstoff
In der nationalen sowie der europäischen Wasserstoffstrategie werden grüner Wasserstoff und seine Syntheseprodukte als wichtige Bausteine der Energie- und Klimawende angesehen. Der Import spielt dabei eine wesentliche Rolle, der jedoch von zahlreichen Faktoren abhängt, die derzeit teilweise noch unklar sind. Mit einem neuen Policy Brief beleuchtet das Fraunhofer ISI alle mit dem Import von grünem Wasserstoff in Zusammenhang stehenden Fragen und bilanziert, welche Aufgaben und Herausforderungen es noch zu lösen gilt.Weiterlesen -
Panorama
21.12.2020
Bundestag verabschiedet EEG-Novelle
Der Bundestag hat am 17. Dezember die von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier eingebrachte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet. Damit wird lt. Ministerium der Weg bereitet für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und das Gelingen der Energiewende.Weiterlesen -
Panorama
18.12.2020
Ende der EEG-Förderung: Bayernwerk bietet Lösung für PV-Pioniere
Ab dem 1. Januar 2021 fallen die ersten Solar-, Wind- und Biomasseanlagen aus der 20-jährigen Förderdauer des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Nach der am 17. Dezember im Bundestag beschlossenen EEG-Novelle wird der von diesen Anlagen eingespeiste Strom in Zukunft deutlich niedrigerer vergütet. Jetzt bietet die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) für die Betreiber dieser Anlagen eine nachhaltige Alternative zur Volleinspeisung des Sonnenstroms. Digitalisierung und schnelle Amortisierung inbegriffen.Weiterlesen
-
Panorama
17.12.2020
Deutsch-Australisches Wasserstoffprojekt „HySupply“ gestartet
Drei Monate nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung zwischen Deutschland und Australien startete Anfang Dezember das Kooperationsprojekt „HySupply“ zwischen Acatech und dem BDI in Zusammenarbeit mit einem australischen Konsortium unter der Leitung der University of New South Wales in Sydney (UNSW).Weiterlesen
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »