Bioenergie
-
Brennwerttechnik für Kombikessel
Neuheit von der ISH 2017: Pelletskessel mit Brennwerttechnik gibt es bereits seit einigen Jahren auf dem Markt. Nun hat Fröling auch seine Kombikessel, die sowohl mit Pellets als auch mit Scheitholz beheizt werden, mit einem Brennwertwärmetauscher ausgestattet.
-
Kaminofen erzeugt Strom
Auf der ISH 2017 hat das Unternehmen HE Energy aus Wismar ein Nano-BHKW präsentiert, das aus Scheitholz im Wohnzimmer Wärme für Heizung und Brauchwasser bereitstellt und zugleich Strom produziert.
-
Begrenzt erneuerbar
Aus Sicht der erneuerbaren Energien bot die ISH viele im neuen Design herausgeputzte Wärmepumpen. Hybridheizsysteme gewinnen genauso wie Power-to-Heat-Systeme an Bedeutung. Solarthermie rutscht immer mehr zum netten, aber nicht notwendigen Beiwerk ab.
-
Weltec Biopower entwickelt Analyseverfahren für Biogas-Substrate
Die biologische Abteilung des Biogasspezialisten Weltec Biopower aus Vechta arbeitet an der Entwicklung eines Schnelltests zur Identifikation von Hemmstoffen in Biogas-Substraten.
-
Deutsche unterschätzen CO2-Einsparpotenzial bei Wärmeenergie
Laut einer aktuellen repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Ökostrom- und Ökogasanbieters NaturEnergiePlus ist der Begriff Wärmeenergiewende, also zum Beispiel die Sanierung von Heizungsanlagen oder der Umstieg von fossilen Energieträgern auf erneuerbare bei der Beheizung von Wohnraum, vielen Deutschen nicht bekannt oder sie ordnen das Thema falsch ein.
-
ÖkoFEN stellt System für stromautarkes Einfamilienhaus vor
Für die Weltleitmesse ISH 2017 hat ÖkoFEN eine Reihe von Innovationen angekündigt. Beispielsweise stellt das Unternehmen die neue Generation des Heizwertkessel Pellematic Compact und ein System vor, das Einfamilienhäuser von der Stromversorgung unabhängig machen soll.
-
Schweizer Energieversorger plant Holz-Heizkraftwerk
Bis zum Jahr 2025 will der Westschweizer Energieversorger Romande Energie circa 535 Mio. € in den Ausbau der erneuerbaren Energien investieren. In Puidoux, einer Gemeinde am Genfer See im Schweizer Kanton Vaud, soll nun ein Holz-Heizkraftwerk entstehen, das 0,78 MW elektrische Leitung bereitstellt und Wärme für das Fernwärmenetz liefert.
-
Büsingen wird als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die baden-württembergische Gemeinde Büsingen als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. In der Ortschaft mit 1.300 Einwohnern werden seit dreieinhalb Jahren 107 Haushalte sowie alle öffentlichen Gebäude mit Wärme aus einer Kombination von Solarthermie und Bioenergie versorgt. Ein 6 km langes Nahwärmenetz liefert die Wärme frei Haus.
-
Pelletpreise steigen im Februar
Der DEPV vermeldet für Februar einen Anstieg der Pelletpreise von 4,7 % im Vergleich zum Januar und 4,6 % verglichen mit Februar 2016. Der Durchschnittspreis von 253,39 €/t entspricht einem Preis von 5,07 €-Cent/kWh Wärme. Damit ist Pelletenergie gegenüber Erdgas 21 % günstiger.
-
Studie zur Wärmewende 2030
Eine von Agora Energiewende vorgelegte Studie befasst sich mit der Frage wie Häuser und Wohnungen beheizt werden, wenn man im Jahr 2050 weitestgehend auf fossile Brennstoffe verzichtet um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Fazit ist, dass der Umbau des Wärmemarktes ein Prozess ist, der über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte ernsthaft betrieben werden muss.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »