Bioenergie
-
800-Kilowatt-Biogasanlage in Kolumbien
Weltec Biopower aus dem niedersächsischen Vechta baut eine Biogasanlage für den größten Eierproduzenten Kolumbiens. Bereits Anfang 2017 soll die 800-kW-Anlage ans Stromnetz gehen.
-
Power-to-Gas-Anlage mit neuer Direktmethanisierung
Mit der Power-to-Gas-Technologie möchte das Fraunhofer IWES in Kassel die Langzeitspeicherung für die schwankende Erzeugung der Wind- und Solarenergie lösen. Dazu wird im Hessischen Biogasforschungszentrum HBFZ in Bad Hersfeld eine 50 kW-Anlage aufgebaut und getestet.
-
Bioenergiedorf als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat die mecklenburg-vorpommerische Gemeinde Bollewick für ihre nachhaltige Wärmeversorgung als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
-
Biogasanlagen optimal flexibilisieren
Das Vorhaben OptFlex Biogas hat sich in den letzten vier Jahren mit der optimalen Betriebs- und Flexibilisierungsstrategie für Biogasanlagen und dem Einfluss der Flexibilitätsprämie beschäftigt. Ergebnis: Eine flexible Stromerzeugung ist unter den derzeitigen energiepolitischen Rahmenbedingungen wirtschaftlich, die optimale Strategie ist jedoch anlagenindividuell zu bestimmen.
-
Leitfaden: Wie ein lokales Netzwerk für die Wärmewende entsteht
Mit der neuen Planungshilfe „Ein Netzwerk für die Wärmewende“ informiert die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) Kommunen und Bürger, wie sie ein lokales Netzwerk gründen können, um eine regenerative Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene strategisch anzugehen. Die Planungshilfe ist ab sofort bei der AEE bestellbar.
-
Strohpellets zur Biogaserzeugung
Das Fraunhofer IKTS hat Pellets aus Stroh entwickelt, die gleichzeitig den Transport des Materials erleichtern, die Biogasausbeute erhöhen und bei der Fermentation keine störenden Schwimmschichten bilden. Für diese Strohpellets hat Björn Schwarz vom IKTS nun den Biogas-Innovationspreis 2016 erhalten.
-
Innovationspreis für Flex-Silo von Schmack Biogas
Für sein neuartiges Fahrsilokonzept aus Systembausteinen ist Schmack Biogas mit dem Biogas-Innovationspreis der deutschen Landwirtschaft 2016 ausgezeichnet worden.
-
Biogasanlage in Bergheim-Paffendorf speist Gas ins öffentliche Netz ein
Die Biogaserzeugung in der Anlage Bergheim-Paffendorf ist angelaufen und das erste auf Erdgasqualität aufbereitete Biogas wurde ins Netz der Thyssengas eingespeist.
-
IWES-Studie: Biogas bietet Kostenentlastung
Eine Studie des Fraunhofer IWES vergleicht ein Szenario, in dem Biogas einen großen Beitrag zur Energiewende leistet mit einem, das auf der geltenden EEG-Regelung basiert. Das Ergebnis: Mit einem flexiblen Biogaspark ließen sich 2030 im Vergleich zum EEG-2014-Szenario bundesweit 500 Mio. € pro Jahr einsparen.
-
Asche clever entsorgen
Moderne Heizkessel für Pellets oder Hackschnitzel arbeiten weitgehend automatisch und wartungsarm. Mit dem neuen AS 120-II Aschesaugsystem von Biokompakt ist auch die Entsorgung der Asche einfach und ohne Staubbelastung des Heizraums möglich.