Panorama
-
Leitfaden zum „Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur hat am 8. Oktober einen Leitfaden zu den gesetzlichen Regeln zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten gemäß §§ 62a und 62b EEG veröffentlicht.
-
VDE DKE veröffentlicht neue Anwendungsregeln für die Digitalisierung der Energiewende
Die Energiewende ist von höchsten Sicherheitsstandards abhängig. VDE DKE hat neue Anwendungsregeln für die Digitalisierung der Energiewende herausgebracht, die genau dies regeln und den sicheren Datenaustausch zwischen Kundenanlagen und Netzbetreibern beschreiben.
-
Europa verbinden: 50Hertz und Energinet weihen weltweit ersten hybriden Interkonnektor ein
50Hertz und der dänische Netzbetreiber Energinet haben am 20. Oktober gemeinsam den weltweit ersten hybriden Offshore-Interkonnektor eingeweiht, in den sowohl deutsche wie dänische Offshore-Windparks integriert sind.
-
EEG-Umlage 2021 beträgt 6,500 Ct/kWh
Im kommenden Jahr beträgt die Umlage zur Deckung der Kosten des nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergüteten Stroms 6,500 Ct/kWh.
-
Hansewerk Natur: Wasserstoffmotor für BHKW einsatzbereit
Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: Der umgebaute Wasserstoffmotor des österreichischen Motorenherstellers Innio Jenbacher hat die Testläufe bestanden. Damit wird das von Hansewerk Natur mit Erdgas betriebene Blockheizkraftwerk (BHKW) im UCI-Kinocenter in Hamburg-Othmarschen für den Betrieb mit 100 % Wasserstoff umgerüstet.
-
Startschuss für lokalen Energiemarkt im Allgäu
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Pebbles« entwickeln Siemens und das Allgäuer Überlandwerk zusammen mit ihren Projektpartnern einen lokalen Strommarkt unter Einsatz der Blockchain-Technologie.
-
Milk the Sun veröffentlicht Marktpreisstudie gewerblicher Photovoltaik-Projekte
Die Milk the Sun GmbH hat am 4. Dezember eine Marktpreisstudie zu gewerblichen Photovoltaik-Projekten veröffentlicht. In dieser hat das Unternehmen mehr als 450 seiner eigenen Datensätze der letzten sieben Jahre ausgewertet.
-
Vaillant Group wird klimaneutral
Die Vaillant Group wird klimaneutral. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Remscheider Heiztechnikspezialist eine ambitionierte, langfristige Klimastrategie entwickelt.
-
Neue Studie: Grüner Wasserstoff aus Deutschland beflügelt Klimaschutz und Volkswirtschaft
Deutschlands Klimaschutzstrategie baut auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Doch wo soll der Wasserstoff herkommen, aus heimischer Produktion oder importiert aus dem Ausland? Eine neue Studie des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien.
-
Auch ohne Förderung ein gutes Geschäft – Hochleistungs-Schmierstoffe für Windenergieanlagen
Das Auslaufen der EEG-Vergütung zum 31.12. bringt für viele Betreiber alter Anlagen, die vor 2000 in Betrieb genommen wurden, große Unsicherheit mit sich. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass zwischen 2021 und 2025 rd . 30 % der Anlagen, die einer Windenergieleistung von rd. 16.000 MW entsprechen, aus der Förderung fallen. Dies ist nicht nur für Betreiber ein Problem, sondern auch ein Hindernis für den geplanten Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2030.