Panorama
-
EtherCAT-Steckmodule minimieren den Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand in Windenergieanlagen
Auf der diesjährigen Husum Wind zeigte Beckhoff sein langjähriges Know-how und das breite Produktspektrum für die Windenergiebranche. Zu den Highlights zählte ein hinsichtlich Platzbedarf und Verdrahtungsaufwand optimierter Schaltschrank, wie er nur durch die EtherCAT-Steckmodule der EJ-Serie möglich ist.
-
Wasserstoff-Erzeugung: Thüga investiert in Pyrolyse-Studie
Pyrolyse zählt zu den aussichtsreichen Verfahren für die Erzeugung von Wasserstoff. Welche Rolle sie für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft spielen kann, untersucht Thüga mit weiteren Projektpartnern in einer Machbarkeitsstudie. Im Fokus stehen technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen.
-
Hessischer Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir eröffnet neues SMA-Testzentrum
Gemeinsam mit SMA-Vorstandssprecher Jürgen Reinert hat der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Ende August das neue SMA-EMV-Testzentrum eröffnet. Die Testhalle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ermöglicht umfassende Tests für Wechselrichter und Systeme mit hohen elektrischen Leistungen bis 5 MW. Für den Bau des Testzentrums hat SMA rd. 6 Mio. e investiert und bekennt sich damit klar zum Standort Deutschland.
-
BEE bewertet BMWi-Langfristszenarien – nationale Potenziale der erneuerbaren Energien jetzt zügig heben
Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen Langfristszenarien stellen unter verschiedenen Bedingungen das Vorankommen der Energiewende in Deutschland dar. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) legt zu den drei Szenarien eine Bewertung vor. Er kritisiert vor allem die unzureichende Nutzung real vorhandener nationaler Potenziale der Erneuerbaren Energien.
-
Bundesregierung verabschiedet Entwurf der Wasserstoffnetzentgeltverordnung
Die Bundesregierung hat am 22. September den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie vorgelegten Entwurf einer Verordnung über die Kosten und Entgelte für den Zugang zu Wasserstoffnetzen (Wasserstoffnetzentgeltverordnung) verabschiedet.
-
Offizieller Startschuss für Projekt SolnetPlus
Die Herausforderungen des Klimawandels machen das Zusammenwirken von Akteuren auf allen Ebenen nötig. Besonders in den Kommunen gilt es, die Weichen für die angestrebte Klimaneutralität bis 2045 zu stellen. Eine entscheidende Rolle dabei spielt grüne Fernwärme aus erneuerbaren Energien wie Solarthermie.
-
ABB liefert Ladegeräte für nachhaltige Paketzustellung der Österreichischen Post
Die Österreichische Post setzt auf Elektromobilität und strebt bis 2030 die emissionsfreie Zustellung an. Dafür werden an mehr als 100 Standorten rund 2 000 Terra-AC-Wandladestationen installiert. Der regionale Full-Service-Dienstleister eww Anlagentechnik wird gemeinsam mit ABB eine innovative Lösung für den AC-Ladebedarf der Zustellflotte bereitstellen.
-
Was ist bei der Anschaffung einer Wallbox zu beachten?
In Deutschland gibt es über 50.000 öffentliche Ladepunkte, an denen sich Elektroautos und Plug-in-Hybride laden lassen (Stand: Juli 2021). Davon sind etwa 12 Prozent Schnelllader. Auch immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihr Elektrofahrzeug auf dem Firmengelände aufzuladen. Die bequemste Art, das E-Auto wieder flott zu machen, ist immer noch zuhause zu laden. Am besten funktioniert das mit einer Wallbox. Damit ist der Akku fünf- bis zehnmal so schnell aufgeladen wie mit einer Haushaltssteckdose. Es gibt spezielle Kabel, die es ermöglichen, an einer normalen Haushaltssteckdose zu laden. Doch das Stromnetz im Haushalt ist nicht auf so große Strommengen über längere Zeit ausgelegt. Diese Möglichkeit sollte eher die Ausnahme darstellen. Auch Bau- oder Starkstromanschlüsse sind nicht so ideal.
-
Intilion bringt modularen Indoor-Gewerbespeicher auf den Markt
Die Intilion GmbH hat bei einem digitalen Product Launch erstmals ihren neuen Gewerbespeicher Intilion | scalestac präsentiert. Das modulare Indoor-Energiespeichersystem für Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen und Landwirte lässt sich in 25-kVA-Schritten von 25 kVA auf bis zu 400 kVA erweitern. Die Lade- und Entladeleistung kann dabei zwischen 0,5 C und 2 C frei gewählt werden. Die Kapazität beträgt je nach Kundenwunsch zwischen 123 kWh und ca. 1 MWh.
-
Intersolar Europe Conference 2021: Technologien, Märkte, Trends
In vielen Bereichen hat die Corona-Pandemie zum Stillstand geführt oder zumindest das Wachstum gebremst – nicht aber in der Solarbranche. Der europäische Photovoltaik-Markt (PV-Markt) boomt, die Nachfrage ist riesig. Neue Akteure drängen auf den Markt, innovative Geschäftsmodelle werden entwickelt. Wohin geht die Reise der Photovoltaik? Was sind Trends und Innovationen?