Panorama
-
Elektroauto versorgt Fußballstadion
Seit Dezember 2019 können Besucher der Johan Cruijff Arena (JCA) mit ihrem Elektrofahrzeug aktiv zur Stromversorgung der Arena beitragen – indem ihr Auto intelligent in das Stromnetz des Stadions integriert wird.
-
Mess- und eichrechtskonforme Wallbox, die selbst ein Energiezähler ist
Wissen, wie viel man geladen hat – was an Tanksäulen normal ist, war bisher an Stromladestation nicht immer gegeben. Ladestationsbetreiber verwendeten auch unterschiedliche, vom Nutzer oft nicht nachvollziehbare Möglichkeiten zur Verrechnung. Das deutsche Mess- und Eichrecht soll nun für Transparenz sorgen: Ladevorgänge dürfen nur mehr verbrauchsbezogen verrechnet werden – also exakt die Energie, die auch geladen wurde.
-
München wird neue Hauptstadt der Ladepunkte
München ist an Hamburg knapp vorbeigezogen und führt nun das Städteranking mit 1 103 öffentlich zugänglichen Ladepunkten an. Für die Hansestadt sind im BDEW-Ladesäulenregister inzwischen 1 070 und für Berlin 974 Ladepunkte gemeldet.
-
Baubeginn des PV-Großprojekts »La Huella«
Mit einem feierlichen Spatenstich hat die Clean Capital Energy Group Ende November 2019 den Bau des Freiflächenprojektes »La Huella« in Chile gestartet.
-
Mit der Kraft der Sonne für gesundes Pflanzenwachstum
Das in Borgfeld ansässige Unternehmen Bock Bio Science ist für seine vollautomatisierte Pflanzenaufzuchtanlage mit dem Bremer Umweltpreis 2019 für die beste betriebliche Umweltlösung ausgezeichnet worden. Dabei setzt das Unternehmen für die Energieversorgung der neuen Anlage u. a. auf Q Cells.
-
ABB stattet auch zweite Ausbauphase des europäischen Ladenetzwerks von Ionity aus
ABB hat von Ionity einen Auftrag über weitere 324 Hochleistungs-Ladesysteme für Elektrofahrzeuge erhalten. Die Schnellladesäulen mit einer Ladeleistung von 350 kW sollen im Rahmen der zweiten Phase des Netzwerkausbaus bis Ende 2020 in 24 Ländern installiert werden. Zu finanziellen Aspekten des Auftrags wurden keine Angaben gemacht.
-
VDA|NA Automobil und VDE|DKE bauen strategische Partnerschaft zur E-Mobility-Standardisierung aus
Um der Elektromobilität in Deutschland zum Durchbruch zu verhelfen, verstärken der vom Verband der Automobilindustrie (VDA) getragene Normenausschuss Automobiltechnik (VDA|NA Automobil) und die vom Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) getragene Normungsorganisation VDE|DKE ihre strategische Zusammenarbeit im Bereich Normung und Standardisierung.
-
Neue Speicheranwendungen und Multi-Use auf dem Vormarsch
Immer mehr Industrie- und Gewerbezweige entwickeln neue Einsatzmöglichkeiten für Energiespeicher-Systeme, die mehrere Funktionen verbinden. Das zeigen die Bewerbungen für die Konferenzen und das Messeforum im Rahmen der internationalen Fachmesse Energy Storage Europe.
-
Erneuerbare decken fast 43 % des Stromverbrauchs 2019 in Deutschland
Der Anteil von Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen an der Deckung des Stromverbrauchs ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen: Lag er 2017 noch bei 36,3 % und im Folgejahr bei 38,2 %, so wird er 2019 bei voraussichtlich fast 43 % liegen.
-
Festlegung des Höchstwerts für »Wind an Land«-Ausschreibungen 2020
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 29. November 2019 den Höchstwert für die Ausschreibungen »Wind an Land« für die Gebotstermine des Jahres 2020 auf 6,20 Ct/kWh festgelegt. Der Höchstwert ist der maximale Zuschlagswert den ein Bieter erhalten kann.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »