Panorama
-
Forschungserfolg für Power-to-Gas-Technologie
Die Power-to-Gas-Technologie (P2G) hat einen großen Schritt in Richtung Marktreife gemacht. Erstmals erzeugten die Wissenschaftler des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in ihrer 250-kW-Forschungsanlage in Stuttgart ein besonders hochwertiges Gas mit einem Methan-Anteil von 99 %.
-
Proteste gegen Kohleförderung der KfW
„KfW kohlefrei: Kein Kohleprojekt in Griechenland!“ – unter diesem Motto protestierte die Klima-Allianz Deutschland am 15. August vor dem Frankfurter Hauptsitz der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gegen deren Förderung von Kohlekraftwerken im Ausland.
-
Neue Pumpspeicher: Nicht nur Ärger, sondern auch Methan
Wasserkraft ist eine unendliche, Emissionsfreie Energieform, sagen Befürworter. Aber sie ist heftig umstritten bei Umwelt- und Fischschützern. Die erklären: Die Regenerativ-Energie würde mehr schaden als nutzen. Und sie können seit Kurzem auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse verweisen.
-
Solar- und Windstrom lassen Strompreise für Industrie sinken
Während Industrieverbände landauf-landab über Wettbewerbsnachteile klagen, die auf steigende Strompreise und die verstärkte Einspeisung von Strom aus Windenergie und Photovoltaik zurückgehen, lassen die Zahlen der Strombörsen eine ganz andere Lesart zu. Auch in der jüngsten Vergangenheit zahlten stromintensive Unternehmen am Spotmarkt niedrigere Preise als andere Stromkunden.
-
Neues Fernstudium für erneuerbare Energien
Bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) können sich jetzt technisch oder kaufmännisch Ausgebildete per Fernstudium zum „Geprüften Techniker/in für erneuerbare Energien (SGD)“ weiterbilden.
-
EU-Planung droht Energiemarkt zu fragmentieren
Der deutsche Zweig des Europäischen Verbandes für Energiehandel EFET, der Verband deutscher Gas- und Stromhändler e.V., warnt heute in einer Pressemitteilung vor einer drohenden Fragmentierung des Energiemarktes in Deutschland.
-
Weltbank: Keine Kohle für Kohle
Derzeit befindet sich noch ein Kohlekraftwerk im Kosovo in der Pipeline, danach soll Schluss sein. Die Weltbank, einst gegründet um den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg zu finanzieren, hat Mitte Juli bekannt gegeben, die Finanzierung von Kohlekraftwerken komplett einzustellen. Die Weltbank ist heute einer der wichtigsten Finanzierer von Infrastrukturprojekten in der Dritten Welt.
-
Spanien schafft Einspeisevergütung ab
Der spanische Ministerrat hat eine fundamentale Abkehr von der bisherigen Praxis beschlossen, Strom aus regenerativen Anlagen mit einer festen Vergütung zu fördern. Stattdessen erhalten alle im Betrieb stehenden regenerativen Anlagen künftig nur noch eine „angemessene Rendite“ von derzeit 7,5 Prozent vor Steuern.
-
Fast jede fünfte Kilowattstunde ist 2014 befreit
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, nimmt die Zahl der Firmen, die sich von der EEG-Umlage befreien lassen stetig zu. Für das Jahr 2014 lägen schon jetzt 2367 Anträge auf Befreiung vor. Die Zahl ist zudem vorläufig, da sie nur elektronisch eingereichte Anträge berücksichtigt. Solche, die den klassischen Postweg gehen, dürften die Zahl noch weiter steigen lassen.
-
Neue EnEV verschiebt sich
Der Bundesrat hat den jüngsten Entwurf der Energieeinsparverordnung (ENEV) in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause nicht verabschiedet. Der Entwurf ist zurück in die Ausschüsse gegeben worden, um dort weiter beraten zu werden.