Photovoltaik
-
Post vom Netzbetreiber
Betreiber von EEG-Anlagen haben mit der Endabrechnung ihres Stroms für das Jahr 2017 auch Post vom Netzbetreiber erhalten. Es geht wieder einmal um die Anmeldung zu einem Register – in diesem Fall mit dem sperrigen Namen Marktstammdatenregister. Manch Anlagenbetreiber mag durch den bürokratischen Ton des Schreibens bereits davon abgehalten worden sein, den Inhalt zur Kenntnis zu nehmen. Dies könnte aber fatal sein.
-
PV-Veloport für Schule in Sindelfingen
Im Rahmen eines Schulprojekts entstand an der Gottlieb-Daimler-Schule 2 (GDS2) in Sindelfingen ein Photovoltaik-Veloport. Schüler des technischen Schulzentrums errichteten den stromerzeugenden Fahrradstand in Gemeinschaftsarbeit mit dem Bückeburger Unternehmen Schindler clean energy systems.
-
sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher
Der sonnenCharger macht saubere Energie für Elektroautos jederzeit zugänglich und das Autofahren unabhängig von Benzin- oder Stromkosten. Parallel werden die Fahrzeuge auch Teil der sonnenCommunity und damit zu einem Teil von sonnens virtuellem Kraftwerk.
-
Fast 3.000 MWh jährlich im iranischen Hochland
Vor kurzem hat Fronius Wechselrichter für die PV-Anlage eines iranischen Zementherstellers installiert – auf 2.300 Metern über dem Meeresspiegel. Damit profiliert sich das Unternehmen in dem Wachstumsmarkt immer weiter.
-
Danfoss und coneva zeigen in Pilotprojekt Potenzial von Supermärkten auf
Supermärkte bergen ein großes Potenzial für die Energiewende. In einem Pilotprojekt demonstrieren Danfoss und die SMA-Tochter coneva, dass es im Einzelhandel nicht nur mögliche Prosumer stecken, sondern auch potenzielle Energiespeicher.
-
Energiespeichersystem für ganzjährige Stromautarkie
Die HPS Home Power Solutions GmbH startet den Vertrieb des Energiespeichersystems Picea. Dabei handelt es sich und ein Kompaktgerät zur ganzjährigen, unabhängigen Stromversorgung aus der eigenen Solaranlage. Kundenanfragen werden ab dem 1. März in einer Warteliste vorgemerkt. Die Auslieferung der ersten Systeme erfolgt ab dem vierten Quartal dieses Jahres.
-
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt
Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erteilt. Im Wind bewegten sich die bezuschlagten Gebote zwischen 3,8 Cent/kWh und 5,28 Cent/kWh. Zuschläge für Solarprojekte wurden für Gebote zwischen 3,86 Cent/kWh und 4,59 Cent/kWh erteilt.
-
PV-Markt 2018: „Das moderate Wachstum kann für mehr Qualität sorgen“
Leicht angestiegen sind die Absatzzahlen für den Photovoltaikmarkt im vergangenen Jahr. Wie der Elektrogroßhändler Sonepar Deutschland Erneuerbare Energien aus Düsseldorf die momentane Lage einschätzt und welche Entwicklung er in diesem Jahr erwartet, erläutert Geschäftsführer Thomas Laur im Interview mit SONNE WIND & WÄRME.
-
SOVENTIX erhält Zuschlag für Solar-Hybridprojekt in Bolivien
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat die SOVENTIX GmbH aus Wesel den Zuschlag für ein PV-Diese-Hybridsystem im bolivianischen Dschungel bekommen. Durch den Einsatz eines Batteriespeichers soll mittels Solarstrom der Dieselverbrauch der abgelegenen Siedlung signifikant reduziert werden.
-
Japanisches 21-MW-Solarkraftwerk am Netz
In Hagi City in der japanischen Präfektur Yamaguchi haben Kyocera und die Tokyo Century Corporation den Bau eines Solarparks mit 21,1 MW installierter Leistung abgeschlossen. Die Fläche war zunächst für eine Entsorgungsanlage vorgesehen, wurde aber für das Solarprojekt umgewidmet.